Inhaltsverzeichnis
1. Beschreibung
download?
LaTeX ist ein freies, sehr ausgereiftes Textsatzsystem, das sich durch herausragende Qualität und Geschwindigkeit im Schriftsatz auszeichnet. Es wird vorwiegend im technischen und universitären Bereich verwendet, kann jedoch für praktisch jede Form einer Veröffentlichung verwendet werden. LaTeX basiert auf Donald E. Knuths TeX Schriftsatz-Sprache, wurde von Leslie Lamport begonnen und 1985 erstmals vorgestellt.
LaTeX ist kein Textverarbeitungsprogramm im eigentlichen Sinne, sondern eine Seitenbeschreibungssprache (wie zum Beispiel HTML/SGML/XML). Das System setzt sehr stark auf eine logische Textauszeichnung. Dadurch kann sich ein Anwender ganz auf den eigentlichen Inhalt des Dokumentes konzentrieren; die eigentliche Formatierung erledigt LaTeX selbst.
Zu den Glanzlichter, die man "automatisch" bekommt, gehören:
- Die verwendeten Formatierungen orientieren sich an guter Typographie und sehen sehr professionell aus
- Seitennummerierungen
- Nummerierte Kapitel, automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse
Bilder und Tabellen werden als Gleitobjekte selbständig an eine passende Stelle gesetzt und ebenfalls automatisch nummeriert
- Auf diese Nummern kann man auch Bezug nehmen. Ändert sich eine Nummer, werden die Bezüge automatisch mit geändert
- Die vertikalen Abstände werden kaum merklich gestreckt, so dass Seiten immer ganz voll werden
- für wissenschaftliche Arbeiten (insbesondere mathematische und andere naturwissenschaftliche) gibt es viele sinnvolle Erweiterungen zum Beispiel Pakete für:
endliche Automaten xypic
Petrinetze petri-nets
- uvm.
Ein Vorteil von LaTeX ist unter anderem die diversen Ausgabeformate (darunter auch HTML und PDF), der einzige Nachteil die etwas nötige Einarbeitungszeit.
2. Mini-HOWTO
\documentstyle{scrartcl} \begin{document} Hallo Welt. \end{document}
In der Kommandozeile dann erzeugt latex filename ausgabeunabhängige *.dvi-Datei, dvips filename macht daraus wiederum Postscript. Oder gleich mit PdfLaTex pdflatex filename. Der filename wird ohne die Verlängerung geschrieben.
Eine detailliertere Vorlage kann mit Hilfe des LaTeX Generator erstellt werden. Dort können gleich die Rand-Breite sowie Kopf- und Fußzeilen definiert werden
2.1. Farben
Mit dem Befehl \usepackage{colordvi} kann man auch Farben in Dokumenten verwenden.
2.2. Unicode
Um in Unicode verfasste Dokumente bearbeiten zu können benötigt man folgende Befehle:
\usepackage{ucs} \usepackage[utf8]{inputenc}
3. Benutzerumgebungen
Mit LyX gibt es eine grafische Benutzerumgebung für LaTeX, das die Vorzüge von LaTeX mit denen einer normalen Textverarbeitung vereint. Damit kann man auch sehr schnell perfekte Briefe schreiben. Wenn man es zum reinen Briefe schreiben nutzen möchte, empfiehlt sich Tk-Brief, auch in Verbindung mit addressbook einem Tcl/TK basierten Adressbuch, das mit einem beigelegten Patch direkt an Tk-Brief Adressen übergeben kann.
Auf Debian kann man beide Anwendungen direkt per apt installieren. Das Paket heißt tk-brief und ist in der Standard-Distribution (stable, testing, unstable) enthalten. Also reicht ein simples apt-get install tk-brief zur Installation.
Kile ist eine KDE3 basierende grafische Oberfläche für LaTeX.
4. Schriftstückklassen
"Dokumentvorlagen" für bestimmte Zwecke gibt es viele, vom DIN-A0-Poster bis zum drittelgeknickten A4-Flugblatt. Für die Standardanwendungen Artikel, Buch, Bericht und Brief in deutscher Sprache sind die KOMA-Script-Klassen sehr empfehlenswert. Für diese gibt es auch ein eigenes Wiki.
5. BibTex
Mittels BibTeX kann man sich Literaturverzeichnisse erstellen lassen.
latex8-deutsch.bst ist ein an die deutschen Gepflogenheiten angepasster IEEE-Stil.
Für Fortgeschrittene nimmt man custom-bib, um sich einen eigenen Stil zu machen.
Wer sich an die DIN1505 halten möchte, dem sei http://www.haw-hamburg.de/pers/Lorenzen/bibtex/ empfohlen.
Eine Alternative zu BibTeX ist CrossTeX, das leider nicht so einfach mit eigenen Stilen konfiguriert werden kann, dafür aber die Literaturverwaltung für Wissenschaftler stark vereinfacht.
5.1. URLs in Zitaten
Falls man URLs in seinen Zitaten einfügen möchte, die Unterstriche enthalten, sollte man laut diesem News-Artikel folgendes machen:
1.
\usepackage{url} \DeclareRobustCommand{\urlformat}[1]{\url{#1}}
2. Das benutzte .bst-File editieren: " URL: \url{" url * "}" * output durch " URL: \urlformat{" url * "}" * output ersetzen
6. Bilder einfügen
Das Paket der Wahl ist graphicx. Falls man Bilder selbst erzeugen möchte, dann bietet sich Folgendes an:
- pgf - direkt in LaTeX Grafiken erstellen
- xfig - Ein Vektorzeichenprogramm mit LaTeX-Einbindung (siehe unten unter Querverweise)
pstricks sollte man nicht verwenden, da man daraus keine schönen pdfs erzeugen kann.
7. Querverweise
dmoz-Verzeichnis große Linksammlung
7.1. LaTeX Dokumentation
LaTeX Syntax Hilfe (aus dem Kopka)
Auf der Suche nach Sonderzeichen? Dante-FAQ 8.2.3 verweist auf The Comprehensive LaTeX Symbol List
7.2. Sonstiges
Mit LaTeX Beamer kann man sich sehr schöne Präsentationen erstellen
LaTeX beamerposter - eine beamer Erweiterung zum Erstellen von Postern, zB DIN-A0 oder größer!
- DIN-konformer Textsatz bzw. das Handbuch zu scrartcl usw.:
8. Tipps
8.1. KOMA
Bei KOMA gibt man die Parameter für das typearea als Parameter der Documentclass an. Eine Einbindung mittels \usepackage funktioniert nicht.
8.2. Andere Seitennummerierung
\renewcommand{\thepage}{\Roman{page}}
\setcounter{page}{1} - Zurücksetzen - z.B. nach dem Inhaltsverzeichnis
Weitere Tipps auf http://www.iam.ubc.ca/~newbury/tex/numbering.html
8.3. Farben erhält man so:
%% Farben ins Spiel (naja, hier nur Graustufen ;) Geht NUR mit dvips/pdflatex! \usepackage[dvips]{color} \definecolor{nb}{gray}{.80} \definecolor{btw}{gray}{.90}
danach kann man die dann z.B. benutzen um eine Texbox mit einem Hintergrund zu versehen:
%% Merksatz mit grauem Hintergrund (Farbe "nb"), sonst wie oben \newcommand{\Merksatz}[[1]{\begin{center}\colorbox{nb}{% \begin{minipage}{.98\columnwidth}{\sf #1 }\end{minipage}} \end{center}}
... oder mit dem Paket xcolor, mit dem man auch mittels dem CMY-Farbsystem Farben definieren kann.
8.4. Absatz einrücken
Es folgt eine Antwort auf eine LaTeX-FAQ. Lies am besten dort nach, weshalb es Fälle gibt, in denen die unten angegebene Antwort unzureichend ist.
Wenn du statt der üblichen Formatierung lieber etwas Abstand zwischen den Zeilen hättest, anstatt von einer Einrückung der ersten Zeile, dann versuche dies hier und spiele mit den Werten rum:
%%Absatzeinrückungen festlegen - keinen Einschub am Anfang, vertikaler Abstand \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}\medskipamount % besser als explizite Angabe in pt
8.5. Verschiedenes
9. Fragen
9.1. Wie kann ich den Abstand zwischen der Oberkante der Seite und der ersten Zeile festlegen?
- Zu Beispiel mit
\setlength{\topmargin}{1cm} \setlength{\headhight}{2cm} \setlength{\headsep}{3cm} \setlength{\topskip}{4cm}
Der Text fängt dann nach 1+2+3+4 cm an. -- HenrykGerlach 2004-12-09 21:19:55
- Eine andere bequeme Möglichkeit, die Ränder einzustellen:
\usepackage[left=4cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry}
Für die, die gerne lesen, sei die KOMA-Script-Anleitung empfohlen. Dort finden sich ab Seite 17 genaue Erläuterungen über "gute" Ränder.
9.2. Wie kann ich die Seitennummer so einstellen daß davor und danach ein Strich (- 3 -) erscheint?
Für englische Texte benutzt man das Paket fancyheadings. Das sieht dann so aus:
- {{{\begin{document}
... \pagestyle{fancy} \lhead{} % hier kann man beliebige \chead{} % Kopf- und Fusszeilen basteln \rhead{} \lfoot{} % In deinem Fall würde das so aussehen... \cfoot{} \rfoot{-\thepage-} ... \end{document} }}}
Bei deutschen Texten wird normalerweise KOMA-Script benutzt. Deshalb geht am besten wie in der Anleitung ab Seite 125 beschrieben vor:
\usepackage{scrpage2} ... \pagestyle{scrheadings} \ohead{} \cfoot[- \thepage -]{} % Bei der ersten Seite von Kapiteln in der Mitte nummerieren \ofoot{- \thepage -} % sonst: außen.
OffeneFrage: Wenn ich fancyhdr verwende erhalte ich oben auf der Seite eine horizontale Linie die über die gesamte Textbreite geht. Bei scrpage2 sieht die Seitenzahl anders aus als die anderen Zahlen, außerdem erscheint rechts oben auch nochmal die Seitenzahl. Welches dieser Probleme ist einfacher zu lösen und wie?
fancyhdr sollte man bei deutschem Satz (mit Komascript) nicht benutzen, sondern scrpage2. Also stürzen wir uns auf scrpage2: Wie oben schon ergänzt: \ohead{} benutzen. In der Komascript-Anleitung Seite 123 (Version vom debian-Paket), Abschnitt 4.1.3 scheint deine Frage beantwortet zu werden: \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\sffamily} . Allerdings funktioniert das hier nicht und ich musste
\setkomafont{pagefoot}{\normalfont\sffamily} \setkomafont{pagenumber}{\usekomafont{pagefoot}}
- verwenden.
Siehe auch LaTex, TexTheProgram.