urpmi ist ein Tool für ["RPM"]-basierte Distributionen, welches Abhängigkeiten der RPMs beim Installieren und Löschen automatisch auflöst und dann alle nötigen Pakete hinzufügt oder löscht. Zudem erlaubt es eine Suche in allen dem System bekannten RPMs, egal ob installiert oder nicht.

urpmi ist von ["Mandrake"] und damit natürlich auch in deren LinuxDistribution enthalten. Das graphische Frontend für urpmi heißt rpmdrake.

Eine gute [http://www.mandrakeuser.org/docs/basics/brpm3.html Einführung] in urpm

Lizenz: ["GPL"]

Mini-Howto

Tips & Tricks

Quellen eintragen

Hat man mal gerade die ["Mandrake"]-CDs nicht zur Hand oder nicht alle CD Images ziehen wollen, kann man einen der verschiedenen ftp-Mirrors als Quelle eintragen und davon die gewünschten Pakete installieren. Eine sehr umfangreiche Liste aller möglichen ftp-Mirrors rund um ["Mandrake"] Linux findet sich auf der [http://plf.zarb.org/~nanardon/urpmiweb.php Easy urpmi config for Mandrake] Seite.

Updates

Updates einspielen: (ftp-Mirror für Security-Updates sollte per rpmdrake eingerichtet werden)

urpmi.update -a
urpmi --auto-select

(!) Kernelupdates werden damit aus Sicherheitsgründen nicht eingespielt, dies kann ab Mandrake Linux 8.2 per urpmi kernel manuell gemacht werden. Die alten Kernels werden dabei nicht gelöscht!

/!\ Benutzt man noch ein älteres Mandrake Linux, sollte man Kernelupdates per Hand einspielen. Dies wird bei ["RPM"] erklärt.

Mit zsh

Zusammen mit der ["zsh"] von Mandrake kann man bei urpmi per <TAB> die Eingabe ergänzen, natürlich aus der Menge aller bekannten RPM Pakete heraus.