http://redhat.com/img/homepg_rh_logo.gif
Homepage: http://www.redhat.com/ oder http://www.redhat.de/
["Fedora"]-Projekt: http://fedora.redhat.com/
Neuigkeiten
2003-10-13 ["Fedora"] Core test3 Severn (Release 0.95) ist erschienen.
2003-09-25 ["Fedora"] Core test2 Severn (Release 0.94) ist erschienen.
2003-09-22 Das Red Hat Linux Project wird mit [http://www.fedora.us/index-main.html Fedora Linux] zum [http://fedora.redhat.com/ Fedora Project] zusammengeführt. [http://newsforge.com/article.pl?sid=03/10/01/1417208&mode=thread&tid=51 Hintergrundinformationen]
2003-07-29 Beta von RHEL 3 ist erschienen, Codename Taroon
2003-07-21 Neue Beta 9.0.93 aka Severn ist erschienen. Auf http://rhl.redhat.com/ gibt's Infos zum Red Hat Linux Project mit dem Red Hat die Community mehr in den Entwicklungsprozess von Red Hat Linux einbinden will.
- 2003-04-07 Red Hat Linux 9 aka ["/Shrike"]
Red Hat teilt die Produktlinie in Red Hat Enterprise Linux und Red Hat Linux auf. Das nächste Release ist Red Hat Linux 9 und kommt am 7. April in die Läden (und auf den FTP-Server). Eine Woche früher kann man es per Red Hat Network haben. Das nächste Major-Release in der Enterprise Linie wird für die 2. Hälfte 2003 erwartet.
Brent Fox zum neuen Release/Support-Zyklus [https://listman.redhat.com/pipermail/phoebe-list/2003-March/004418.html 1],[https://listman.redhat.com/pipermail/phoebe-list/2003-March/004529.html 2],[https://listman.redhat.com/pipermail/phoebe-list/2003-March/004680.html 3]
Produkte
Red Hat Linux Projekt bzw. Red Hat Linux RHL (kostenloser Download möglich)
Red Hat Enterprise Linux RHEL (nur SourceCode ist öffentlich verfügbar)
- RHEL ist weniger ein Produkt als vielmehr eine Dienstleistung, für einen jährlichen Betrag erhält man Software, Dokumentation und garantierten Support
- Red Hat Enterprise Linux AS (für große Server und den Einsatz in Datacentern)
- Red Hat Enterprise Linux ES (für kleine und mittlere Server)
- Red Hat Enterprise Linux WS (für Desktops und Workstations)
Pluspunkte
solide LinuxDistribution für Einsatz auf Servern und Desktops.
- durch einfache Installation auch für Einsteiger gut geeignet.
- Red Hat Linux 7.3 auch mit DVD in der "kleinen" Version
- viel Software schon in der Grundausstattung
- viele Softwarehersteller bieten auch speziell für Red Hat-Benutzer ["RPM"]s ihrer Software an
viele contrib pakete (s.u.)
- weltweit stark verbreitet
- gute Hardwareerkennung, auch nach der Installation
Wer benutzt Red Hat Linux?
Außer Myriaden von anderen Leuten auch diese hier: KategorieRedHatBenutzer
Bezugsquellen
- direkt bei Red Hat
- im Fachhandel (Computerläden und Buchhandlungen)
- bei diversen Versendern
- in Zeitschriften
IsoImages auf http://ftp.redhat.com/ und zahlreichen [http://www.redhat.com/download/mirror.html Mirrors]
IsoImages über BitTorrent [http://torrent.dulug.duke.edu/ Severn] [http://bitconjurer.org/BitTorrent/rh9.html Shrike]
Nützliche Links für Red Hat Benutzer
Auf http://www.redhat.com/apps/support/errata/ findet man unter anderem die offiziellen Updates zu Red Hat Linux.
Auf http://bugzilla.redhat.com/ ist das BugTrackingSystem von Red Hat
http://freshrpms.net/ - DIE Seite mit Zusatzpaketen für Red Hat Linux (siehe auch ["apt/RedHat"])
[http://www.distrowatch.com/table.php?distribution=redhat DistroWatch Red Hat Linux]
http://kde-redhat.sourceforge.net/ Aktuelle KDE Pakete für Red Hat Linux 7.3, 8.0 und 9.
[http://www.tldp.org/HOWTO/RedHat-CD-HOWTO/ RedHat CD HowTo] - eigene (angepasste) Red Hat CDs selbst erstellen
[http://www.europe.redhat.com/documentation/ Die offiziellen Handbücher] in mehreren Sprachen
[http://ccrma-www.stanford.edu/planetccrma/software/ Planet CCRMA] - RPMS die RedHat zu einer Audio-Workstation erweitern (IsoImages und ["apt/RedHat"])
[http://rhlinux.redhat.com/ CVS-Server von Red Hat]
Releases
- ["/Cambridge"] gibt's voraussichtlich im Nov. 2003
- ["/Shrike"]
- ["/Psyche"]
Zusatzpakete
Die bevorzugte Art an Zusatzpakete zu kommen ist per ["apt"]. Unter ["apt/RedHat"] finden sich zahlreiche Repositories. Natürlich kann man die dort verfügbaren Pakete auch ohne apt installieren. Die Zahl an verfügbaren und aktuellen Paketen ist mittlerweile sehr hoch.
Alternativ gibt es ["yum"] für die bequeme Installation von Updates und Zusatzpaketen. Allerdings gibt es dafür noch nicht so viele Repositories.
Tips & Tricks
- ["ReiserFS"] wird ab Red Hat 7.2 bei der Installation (inoffiziell) unterstützt, wenn man beim Booten die Option "reiserfs" angibt.
Mit /KickStart kann man Red Hat automatisiert installieren.
[http://www.rickertweb.com/~justin/OS/linux/Make_RedHat_DVD_From_CDROM.html Hier] gibts ne Anleitung, wie man aus einer Redhat 8.0 CD Sammlung eine DVD erzeugt. Da sich die Installation schon lange nicht mehr grundlegend geändert hat und sich wahrscheinlich auch demnächst nicht ändern wird, lässt sich dies vermutlich auch auf andere Versionen anwenden. Unter ftp://people.redhat.com/ckloiber/mkdvdiso.sh gibt es ein Script das aus den IsoImages oder einem Verzeichnis mit den entsprechenden Dateien ein bootbares DVD-IsoImage erstellt.
Automatische Updates
- mit up2date (mit aktueller Version Zugriff auf rhn,apt und yum Repositories)
nach Registrierung beim redhat-network (https://rhn.redhat.com)
- Pro Anmeldung (=E-Mail Adresse) kann man einen Rechner kostenlos verwalten, wenn man regelmäßig bei Umfragen mitmacht.
- Gegen Geld gibt's Verwaltung von mehreren Rechnern und Zugriff auf einen besseren Server.
- mit ["apt/RPM"] (für sources.list Einträge siehe ["apt/RedHat"])
- mit ["yum"] (Repositories stehen auf ["yum/RedHat"])
Minimalinstallation
Das RedHat Installationsprogramm (anaconda) installiert relativ viele RPMs und verschwendet auch bei der Minimalinstallation noch Platz. Deshalb hier eine Liste von Paketen (RedHat 7.2; ohne Kernel), mit der das System fehlerfrei bootet:
- attachment:rpmlist.rh72minimal
- das ergibt ein Installationsvolumen von ca. 151 MB.
durch die geringe Größe ist es ideal für [http://www.solucorp.qc.ca/miscprj/s_context.hc VServer] geeignet
- es werden alle Paketabhängigkeiten eingehalten
- enthält ["apt/RPM"]
Fragen und Antworten
- Was ist anaconda?
- Das ist der Name des Red Hat-Installers (in ["Python"] geschrieben).
Was ist /RawHide?
- Rawhide ist der laufende Entwicklungszweig von Red Hat Linux.
- Hat hier jemand (im Gegensatz zu mir )positive Erfahrungen mit dem Update von Psyche auf Shrike via Iso gemacht ?
- Ich durfte nämlich nochmal ein "Clean-install" nachlegen, da Anaconda sowohl die X-Configuration wie auch die Einrichtung von Grub versemmelt hat, obwohl ausgegeben wurde, das alles funktioniert.