TableOfContents

1. Grundlegende Netzwerkkonfiguration

1.1. Grundlagen

1.2. Wichtige Befehle

ifconfig

zeigt aktive und konfigurierte Netzwerkschnittstellen

ifconfig eth0 down

deaktiviert die Netzwerkkarte

ifconfig eth0 10.0.0.1

weist der Netzwerkkarte die Adresse 10.0.0.1 zu

netstat -rn

zeigt Routing-Tabelle anFootNote(Im Gegensatz zu route -n kann dieser Befehl auch von einem normalen User ausgeführt werden und ist außerdem portabel, etwa auf BSD.).

route add default dev ppp0

setzt default-Route (auch Standard-Gateway) auf die PPP-Schnittstelle

route add default gw 192.168.1.254

setzt default-Route auf 192.168.1.254

route del default

default-Route löschen

2. Konfiguration Netzwerkzugang

Aufgrund der unendliche vielen Möglichkeiten, wie man die Interneteinwahl über Modem, ISDN oder DSL realisieren kann, ist es ratsam, auf die Konfigurationswerkzeuge der Distribution zurückzugreifen, wie beispielsweise unter RedHat/NetzwerkKonfiguration beschrieben.

Wenn dies jedoch fehlschlägt, sollten Sie dennoch ohne fremde Hilfe in der Lage sein, Ihr System konfigurieren zu können. Daher finden Sie auf den hier aufgelisteten Seiten Hilfe zur Einrichtung und Problembeseitigung der Netzwerkschnittstellen:

2.1. Tipps


[http://www.peng.apinc.org/eng/ Internetzugang über AOL]

2.2. Beispiel: Internet-Zugang über Linux-Router-PC

Ausgangslage: ["Debian"]-PC mit verfügt über eine Netzwerkkarte, an die ein DSL-Modem angeschlossen ist. (mit PaketFilter/MasqueradeSshProxy). Jetzt soll ein zweiter Rechner (Win-Notebook) darüber mit dem Internet verbunden werden.

Dazu kann eine zweite Netzwerkkarte in den PC eingebaut und dieser als Router konfiguriert werden:

Wir gehen im Folgenden von eth1 aus.

(Für lediglich einen weiteren PC lohnt sich kein DHCP und ist hier dann auch eher verwirrungsstiftend!)

Eine etwas erweiterte Howto ist hier [http://www.linuxwiki.de/KarlhannsSpiegel_2fMeinNetzwerk MeinNetzwerk]