GNU/Linux Distribution

Anders als bei anderen Betriebssysteme wie MacOs oder Windows gibt es unter Linux nicht einen einzelnen Hersteller oder Verkäufer, sondern eine Vielzahl. Man kauft also nicht "Linux", sondern eine "Distribution". Eine solche Distributionen kann im Fach- und Buchhandel erworben, oft aber auch über das Internet heruntergeladen werden. Bei der Vielzahl an Distributionen fällt es nicht immer leicht, die für einen passende Distribution auszuwählen. Eine Möglichkeit der Entscheidungsfindung ist es, sich LiveCDs zu besorgen. Diese erlauben es, ein Linux-Testsystem, das nur von CD läuft, auszuprobieren. LiveCDs gibt es aber zumeist nicht im Handel, sondern sind z.B. über den Kontakt zu einer sogenannten LinuxUserGroup, sowie über Freunde, Bekannte zu beziehen. Darüberhinaus kann man sie sich über das Internet als IsoImage herunterladen und selber brennen.

Komponenten einer typischen GNU/Linux Distribution

Unter einer GNU/ Linux-Distribution versteht man eine Zusammenstellung von folgenden Komponenten unter berücksichtigung der Linux Standard Base

Anmerkung: Software-Repositories enthalten in der Regel Binärdateien. Wenn zwei verschiedene GNU/Linux Distributionen binärkompatibel sind, so heißt das, dass man auch Pakete aus den Reporitories der anderen Distribution installieren kann. Z.B. sind Debian und Ubuntu nicht binärkompatibel, Linux-Mint und Ubuntu sind es.

Alle oder viele der o.g. Komponenten sind FreieSoftware und OpenSource. Wenn man also eine Linux-Distribution als Softwarepaket kauft, dann bezahlt man nicht die Lizenzkosten der Software, sondern i.d.R. eine Art Aufwandsentschädigung für den Distributor, der diese ganze Software im Internet zusammengesammelt, zusammengestellt, übersetzt, mit einem Installer versehen und auf CDs gepresst hat, sowie auch für das Bereitstellen von Updates für die jeweilige Software. Oft sind auch gedruckte Handbücher und Support mit enthalten.

Manche Distributionen enthalten auch zusätzliche lizenzierte proprietäre Software, die dann i.d.R. nicht weitergegeben werden darf.

Spiele unter Linux

Die bekannten und weitverbreiteten Linux-Distributionen

Hinweis: Eine Datenbank mit recht vielen GNU/Linux Distributionen wird auf Distrowatch gepflegt.

Sourcecode-basierte Linux-Distributionen

Linux-Distributionen für Rettungs- und Demo-Zwecke

Linux-Distributionen für den Einsatz eines Rechners als Router

Linux-Distributionen besonderer Art

Linuxdistributionen für Mediaplayer

Vgl. auch VDR-Distributionen im VDR-Wiki.

Weitere Linksammlungen:


Fragen / Diskusion