mkisofs ist das Tool, um ISO-Filesysteme zu erzeugen. In der Regel benutzt man es, um eine CD zu mastern, also ein IsoImage neu zu erstellen.

Homepage: http://freshmeat.net/projects/mkisofs

Lizenz: [[GPL]]

Siehe auch CdBrennen/PerKommandozeile.

= Tipps & Tricks =
Einfaches Beispiel:

{{{
mkisofs -U -J -R -f -o backup.iso backup.tar.gz
}}}
== Multisession ==
Der Trick ist, dass man beim Erstellen des ''zweiten'' IsoImages auf die erste Session verweisen muss.

Das macht man z.B. so:

{{{
TRACKPOS=`cdrecord -msinfo dev=0,0,0`
mkisofs -J -R -f -o ../image.iso -C $TRACKPOS -M 0,0,0 .
cdrecord -v speed=8 dev=0,0,0 -eject -multi ../image.iso
}}}
= Mini-Howto =
== aus einem Verzeichnis ein ISO-Image machen ==
{{{mkisofs -R -J -o <name des isoimages> <datei 1> <datei 2> ... <datei n>}}} statt Dateien kann man natürlich auch Verzeichnisse angeben.

Frage: Weiss jemand wie man mit {{{find -type ... }}} an mkisofs Verzeichnisse übergeben kann, die Leerzeichen enthalten? Selbst GCombust, noch GnomeToaster können damit umgehen :(

 * Ein Ansatz wäre: {{{find Verzeichnis -type ... -print0 | xargs -0r mkisofs Optionen}}}
 * Ich mach immer ein {{{|sed s/ /\\ /g|}}} dazwischen
 * Seit 2006 ist die libfind in mkisofs, daher geht ganz einfach:  mkisofs ... -find "Verzeichnis mit leerzeichen" -type ....