Die Tastatur-Konfigruation unter Linux ist manchmal leider nicht ganz einfach, dafür aber unheimlich flexibel. = Konsole / Textmodus = == deutsche Tastaturbelegung == * [[Mandriva]]: * OffeneFrage: Which command lines to use to select either German or English keyboard layout? * [[Debian]]: * {{{dpkg-reconfigure console-data}}}, dann auswählen: * select keymap from arch list * qwertz, german, standard, latin1 no dead keys * Sonstige: * {{{loadkeys de-lat1-nd.map.gz}}} auf der Konsole aufrufen. * oder in das Startscript eintragen. (Debian {{{/etc/init.d/keymaps.lct.sh}}}, KNOPPIX {{{/etc/init.d/keymap.sh}}}) == Numlock nach Booten an == * [[Debian]]: * Wenn `console-tools `verwendet wird in `/etc/console-tools/config` bzw. bei `kbd` in `/etc/kbd/config` folgende Zeile einfügen/auskommentieren: {{{ LEDS=+num }}} * alternativ: ein Skript erstellen: {{{ #!/bin/sh # /etc/init.d/setleds: set the state of keyboard LEDs (numlock ON) PATH="/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin" [ -e /usr/bin/setleds ] || exit 0 echo -n "Setting Numlock=ON as default... " for TTY in /dev/tty[1-10]; do setleds -D +num < $TTY > /dev/null done echo "done." exit 0 }}} * und einbinden: {{{update-rc.d setleds start 20 2 .}}} == Tastenwiederholrate / -verzögerung == {{{ kbdrate -r 30 -d 250 }}} Optionen: * -r <Wert> : Wiederholrate in cps (2..30) * -d <Wert> : Verzögerung in Millisekunden (250..1000) Man muß root-Rechte haben um dieses Kommando ausführen zu dürfen. = X11 / Grafikmodus = Bei [[XFree86]] 4.x sieht der entsprechende Abschnitt in der [[XF86Config]] in etwa so aus: {{{ Section "InputDevice" Identifier "Keyboard0" Driver "keyboard" Option "XkbRules" "xfree86" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbLayout" "de" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" Option "XkbOptions" "caps:shiftlock" EndSection }}} == Grundsätzliches == Unter X erhält die Tastatur-Eingabe zunächst als sogenannete ''keycodes'' diese werden dann anhand einer Tabelle entweder in ein Zeichen oder eine Aktion übersetzt. Die Zeichen werden dann mit dem entsprechenden Zeichensatz Ausgegeben. Wenn man den keycode einer Taste herausfinden will, kann man das mit dem Programm {{{showkey}}} tun. Mit dem Kommando {{{xmodmap}}} kann man die Tastaturbelegung (also eigentlich die Zuordnungs-Tabelle) ändern. In {{{"X11/keysymdef.h"}}} findet sich eine Auflistung möglicher symbolischer Werte. Unter {{{/etc/X11/Xmodmap}}} findet man die systemweite Zuordnungs-Tabelle und in {{{~/.xmodmap}}} kann man für jeden Benutzer persönliche Änderungen eintragen. OffeneFrage: Wo findet die Spracheinstellung statt? == Numlock an / Zifferntaste aktiv == * ein spezielles Programm für Numlock unter X ist [[http://freshmeat.net/projects/numlockx/?topic_id=861|NumlockX]] * Debian * numlockx installieren (ist in Debian sarge/sid): {{{ apt-get update apt-get install numlockx }}} Für woody bekommt man das Paket per [[apt]], indem man in der `/etc/apt/sources.list` einen testing-FTP angibt und `/etc/apt/prefernces` auf stable belässt und dann mit `apt-get -t testing numlockx` aus testing (sarge) installiert (auf eigene Gefahr). * alternativ: {{{ # ~/.xmodmap oder /etc/X11/Xmodmap keycode 90 = KP_0 keycode 87 = KP_1 keycode 88 = KP_2 keycode 89 = KP_3 keycode 83 = KP_4 keycode 84 = KP_5 keycode 85 = KP_6 keycode 79 = KP_7 keycode 80 = KP_8 keycode 81 = KP_9 keycode 91 = comma keycode 112 = KP_Divide keycode 63 = KP_Multiply keycode 82 = KP_Subtract keycode 86 = KP_Add }}} Damit werden 2 Dinge erreicht: * es sind ''immer'' Ziffern auf diesen Tasten, egal welcher Zustand Numlock gerade hat * anstatt eines (Dezimal-)Punkts ist ein für Deutschland besser passendes (Dezimal-)Komma auf der entsprechenden Taste = Euro-Support = Siehe EuroSupport. = Zusatztasten = * [[http://www.luv.asn.au/overheads/virtualconsoles.html|Hier]] findet sich eine (englische) Anleitung, wie man Zusatztasten (wie z.B. "Windows"-Tasten oder Tasten von "Multimedia"-Tastaturen) mit sinnvollen Funktionen belegen kann: {{{ loadkeys - << EOF keycode 125 = Decr_Console # Left Windows key keycode 126 = Incr_Console # Right Windows key EOF }}} = Wenn CapsLock nervt... = !CapsLock ist sicher eine der sinnloseren Tasten - leider ist sie aber an einer Stelle positioniert, wo man doch öfters mal drauftappt, obwohl man eigentlich Shift oder Tab haben wollte... Unter X11 kann dem aber leicht abgeholfen werden, man ändere einfach seine ~/.Xmodmap folgendermaßen ab: {{{ remove Lock = Caps_Lock # add mod4 = Caps_Lock }}} Damit entfernt man erstmal die "Lock"-Funktionalität von der Taste. Wer will, kann mit der zweiten Zeile einen Modifier 4 definieren, der dann ähnlich wie Shift/Ctrl/Alt verwendet werden kann, um Tasten eine weitere Belegung zu geben. OffeneFrage: Wie geht das unter Xorg? Ich habe keine datei ~/.Xmodmap und locate Xmodmap findet auch keine. danke! Mit "keysym Caps_Lock = Tab" kann man der Caps-Lock Taste auch gleich die Tabulatorfunktion zuordnen (die Tab Taste behält die Funktion natürlich auch). Siehe auch `man 1 xmodmap`. = US-Tastatur mit deutschen Umlauten (und ohne CapsLock) = {{{ ! Wie bekommt man CapsLock weg und deutsche Sonderzeichen auf US-Tastaturen. ! nerviges CapsLock abschalten remove Lock = Caps_Lock ! die CapsLock-Taste wird als Mode_Switch verwendet, aktiviert also ! das 3. (ohne shift) bzw. 4. (mit shift) Symbol keycode 66 = Mode_switch ! Umlaute etc. auf die 3. und 4. Symbole keycode 26 = e E EuroSign cent keycode 30 = u U udiaeresis Udiaeresis keycode 32 = o O odiaeresis Odiaeresis keycode 38 = a A adiaeresis Adiaeresis keycode 39 = s S ssharp ! Beispiel: ! ä bekommt man also mit CapsLock-a, Ä mit CapsLock-Shift-A }}} = "Multimedia"-Tastaturen = und Sondertasten bei Laptops * [[LinEAK]] * [[CherryCyMotionMasterLinux]] * [[XBindKeys]] * [[http://devin.com/acme/]] für GNOME, seit GNOME 2.6 fester Bestandteil = "Schreibmaschinen"-Tastatur = Folgender Eintrag in [[XF86Config]] erzeugt das klassische Schreibmaschinenverhalten - "Umschalttaste entriegelt Feststelltaste" ("Shift cancels CapsLock"): {{{ Option "XkbOptions" "caps:shiftlock" }}} = Tastatur tut nicht mehr nach KDE-Login = Falls mal Eure Tastatur zwar beim kdm-Login noch tut, danach aber nicht mehr: * anderen User probieren - tut sie dort? * falls ja: den Problemuser nochmal anmelden. Wenn sich die Tastatur dann immer noch totstellt: * mal die Tasten laaaaaaange druecken - kommt dann ein Buchstabe? * falls ja: ihr habt eine Accessibility-Funktion für Behinderte aktiviert (kaccess !SlowKeys = True zum Beispiel) * kaccess slowkeys kann man wieder ausschalten, indem man Shift (Hochstelltaste) 8s gedrückt hält