Das NAS (''Network Audio System'') überträgt Audiodaten im Netzwerk.

Homepage: http://radscan.com/nas.html

Lizenz: [[BSD]] Stil

= Tipps & Tricks =

= Mini-Howto =

== Debian ==

Auf dem server (dem soundabspielenden Rechner):
{{{
apt-get install nas    (fertig? fast!)
}}}

Nun zum abspielenden Teil:

Für wav und andere Audioformate empfielt sich auf den Client folgendes:
{{{
apt-get install nas-bin
}}}

Dieses packet bietet einige nette kleine Audiotools zum Abspielen/Bearbeiten.

Syntax aller dieser Programme ist: `<programmname> tcp/audioserver:port`, z.B. `auplay tcp/server:8000`.

8000+ sind Standard-NAS-Ports.

Wenn wir allerdings eher wollen, dass z.B. [[xmms]] oder mpg321 (oss nutzende Software ohne nmap) via netzwerk den Sound ausgeben sollen ,anstatt lokal, ist es sogar noch einfacher - dazu braucht es nur einer Libary die sich vor OSS stellt und alle Aufrufe an sie abfängt und zu NAS-Aufrufen konvertiert:
{{{
apt-get install audiooss
}}}
um die zum Laufen zu bringen braucht man zwei Einträge in der `~/.bash_profile`:
{{{
export AUDIOSERVER=tcp/hostname:8000               #siehe oben...
export LD_PRELOAD=/usr/lib/audiooss/libaudiooss.so     #vorher ueberpruefen wo sich die lib befindet, dann hier eintragen
}}}

Neu einloggen und sich an mpg321 erfreuen welcher über's Netzwerk Sound abspielt!

= Für Nicht-Debianer =

Siehe http://radscan.com/nas.html, sources saugen,auspacken, README lesen: http://radscan.com/nas/nas-README.txt, den Buildanweisungen folgen ,fertig. Konfiguration siehe oben.

Die OSS-Emulations-Lib gibt's auch auf der Seite zu saugen.

Um eventuellen Träumen vorgzugreifen:
 * q3 klappt nicht damit
 * mp3blaster auch nicht
 * videos mit mplayer -ao oss und libaudiooss zu schauen is etwas seltsam, weil es hier und da etwas laggt.
  * mplayer kann aber selber -ao nas, das funktioniert ganz gut, wenn man -framedrop verwendet
----
KategorieAudio