#pragma section-numbers on
'''Die Migros Bank der Schweiz verwendet für privates E-Banking einen USB Stick -     M-IDentity'''


<<TableOfContents>>
<<Navigation(children)>>

----
= Orginal Support Seite =
Auf der Support Seite nur runterscrollen, für Ubuntu und OpenSuse (ältere Versionen vermutlich) ist was beschrieben.

[[https://www.migrosbank.ch/de/privatpersonen/e-banking/support.html|Migros Bank Support Privatpersonen]]


(Ich hoffe es wird eine x64 Version folgen irgendwann)

= Allgemein =
== Verwendung mit Proxy ==
Bei Verwendung von Proxy, die Umgebungsvariable setzen.

Abfragen: env | grep proxy  oder setzen: export http_proxy="http://foo.bar:8080"

== Problem ==
Die Programme auf dem Stick sind nur als 32Bit Versionen vorhanden. Deshalb muss man diese 32libs noch einfügen in das System.

== MountPoint ==
Es wird als iso9660 gemoutet, also CD-ROM. Ausgabe von mount:


/dev/sr1 on /media/chris/M-IDentity type iso9660 (ro,nosuid,nodev,relatime,uid=1000,gid=1000,iocharset=utf8,mode=0400,dmode=0500,uhelper=udisks2)


In der Support Seite legen Sie einen mount Point (sudo mkdir /media/M-IDentity), habe ich aber nicht benötigt. Es mountet ja in den Ordner /media/user prinzipielle.

= Ubuntu =
== Ubuntu 64Bit bis 13.04 ==
Bis Ubuntu 13.04 ist ia32-libs noch verfügbar. Und sollte gemäss der 
[[https://www.migrosbank.ch/de/privatpersonen/e-banking/support.html|Migros Bank Support Privatpersonen]] Anleitung funktionieren.
Höhere Ubuntu Versionen siehe nächsten Abschnitt.

== Ubuntu 14.04 64Bit ==

Zugriff auf USB Sicherstellen, es wird als CDROM gehandhabt. In meinem virtuellen Ubuntu habe ich keine CD-Rules gesehen wie sie Debian Jessie hat. Ich vermute es wird diese udev-Regel Erstellung notwendig sein in Ubuntu 14.04 AMD64.

sudo gedit /etc/udev/rules.d/kobil-midentity.rules (statt gedit der Editor Ihrer Wahl)
{{{
ATTR{idVendor}=="0d46", ATTR{idProduct}=="4181", MODE="0666"
ATTR{idVendor}=="0d46", ATTR{idProduct}=="4081", MODE="0666"
ATTR{idVendor}=="0d46", ATTR{idProduct}=="4001", MODE="0666"
}}}

Die Problematik ist diese ia32-libs Paket Geschichte wie im Orginalen Support beschrieben. Es ist nicht mehr verfügbar. Um dieses Problem zu umgehen müssen wir aber dennoch auch die 386er-arch dem apt system beifügen, also es gibt ein multiarch System so. Leider (Skype baut auch den Mist)

sudo dpkg --add-architecture i386

sudo apt-get update

Dann die benötigten Pakete:


sudo apt-get install libgtk2.0-0:i386 libatk1.0-0:i386 libgdk-pixbuf2.0-0:i386 libldap-2.4-2:i386 libdbus-glib-1-2:i386 libpango1.0-0:i386 libglib2.0-0:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libcanberra-gtk-module:i386  gtk2-engines-murrine:i386 libstdc++6:i386 libxt6:i386

Dann M-IDentity Stick einstecken (zuvor die SIM Karte einlegen), und mit rechtsklick-> Ausführen.

(Getestet in virtuellem Ubuntu 14.04 AMD64) 


PS: Ich habe noch Banken gesehen die mit der gleichen Technik USBStick arbeiten, da wird aber noch  libXmu6:i386 libXpm4:i386 libXaw7:i386 Pakete installiert. Vielleicht für die Zukunft, ist es hier erwähnt.

= Debian =
== Debian 64Bit bis Wheezy 7.x ==
Bis Debian Wheezy ist ia32-libs noch verfügbar. Und sollte gemäss der 
[[https://www.migrosbank.ch/de/privatpersonen/e-banking/support.html|Migros Bank Support Privatpersonen]] Anleitung funktionieren.
Höhere Debian Versionen siehe nächsten Abschnitt.

== Debian Jessie 64Bit ==
Ich habe die udev-Regel nicht benötigt, ich vermute weil das /etc/udev/rules.d/70-persistent-cd.rules regelt und ich in der Gruppe cdrom bin(Im Terminal id Enter zeigts). Falls Sie noch nicht in der Gruppe sind(als root): adduser Benutzername cdrom (Abmelden/Neuanmelden Grafisch oder Reboot PC zum aktivieren)

dpkg --add-architecture i386

apt-get update

Dann die benötigten Pakete:

apt-get install libgtk2.0-0:i386 libatk1.0-0:i386 libgdk-pixbuf2.0-0:i386 libldap-2.4-2:i386 libdbus-glib-1-2:i386 libpango1.0-0:i386 libglib2.0-0:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libcanberra-gtk-module:i386  gtk2-engines-murrine:i386 libstdc++6:i386 libxt6:i386

Dann M-IDentity Stick einstecken (zuvor die SIM Karte einlegen), und mit rechtsklick-> Ausführen.

(Getestet in Debian Jessie AMD64, notfalls könnte noch das [[http://linuxwiki.de/Debian#Debian_Jessie|Kernel-Polling für CD]] nötig sein weil es als CD-ROM emuliert wird.)