Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 2002-06-22 13:12:07
Größe: 1013
Kommentar:
Revision 3 vom 2002-06-22 14:30:13
Größe: 1025
Kommentar: typos + wiki markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Socks ist ein Protokoll das es erlaubt TCP (UDP) Verbindungen über einen Proxy, dem ''Socks Server''
zu leiten. Der Vorteil liegt darin dass Clients keine direkte IP Verbindung zu den gewünschten Hosts
haben müssen. Der Socks Proxy Server leitet ankommende Anfragen an andere Netze weiter.
Socks ist ein Protokoll, das es erlaubt TCP (UDP) Verbindungen über einen Proxy, den ''Socks Server''
zu leiten. Der Vorteil liegt darin, dass Clients keine direkte IP-Verbindung zu den gewünschten Hosts
haben müssen. Der Socks-Proxyserver leitet ankommende Anfragen an andere Netze weiter.
Zeile 5: Zeile 5:
Häufig wird diese Technologie benutzt um mehrere Benutzer an das Internet anzuschliessen. Der Vorteil
gegenüber reinen NAT oder Routing Lösungen besteht darin, daß das Socksprotokoll auch Authentifizierung
der Benutzer vorsieht, und damit genaue Zugangsregeln für einzelne Benutzer vorgegeben werden können.
Häufig wird diese Technologie benutzt, um mehrere Benutzer an das Internet anzuschliessen. Der Vorteil
gegenüber reinen NAT- oder Routing-Lösungen besteht darin, dass das Socksprotokoll auch Authentifizierung
der Benutzer vorsieht - und damit genaue Zugangsregeln für einzelne Benutzer vorgegeben werden können.
Zeile 9: Zeile 9:
weitere Informationen finden sich unter http://www.socks.nec.com oder rfc1928 Weitere Informationen finden sich unter http://www.socks.nec.com oder im ["RFC"] 1928.
Zeile 11: Zeile 11:
Die meisten Netzwerkapplikationen unterstützen das SOCKS Protokoll explizit.
F
alls das nicht der Fall sein sollte, kann man Linux's LD_PRELOAD Mechanismus benutzen um eine beliebige
Applikationen SOCKS fähig zu machen. tsocks ( http://tsocks.sourceforge.net ) funktioniert beispielsweise nach diesem Prinzip
Die meisten Netzwerkapplikationen unterstützen das SOCKS-Protokoll explizit - falls das nicht der Fall sein sollte, kann man Linux's LD_PRELOAD-Mechanismus benutzen, um eine beliebige Applikationen SOCKS-fähig zu machen. [http://tsocks.sourceforge.net tsocks] funktioniert beispielsweise nach diesem Prinzip.

Socks ist ein Protokoll, das es erlaubt TCP (UDP) Verbindungen über einen Proxy, den Socks Server zu leiten. Der Vorteil liegt darin, dass Clients keine direkte IP-Verbindung zu den gewünschten Hosts haben müssen. Der Socks-Proxyserver leitet ankommende Anfragen an andere Netze weiter.

Häufig wird diese Technologie benutzt, um mehrere Benutzer an das Internet anzuschliessen. Der Vorteil gegenüber reinen NAT- oder Routing-Lösungen besteht darin, dass das Socksprotokoll auch Authentifizierung der Benutzer vorsieht - und damit genaue Zugangsregeln für einzelne Benutzer vorgegeben werden können.

Weitere Informationen finden sich unter http://www.socks.nec.com oder im ["RFC"] 1928.

Die meisten Netzwerkapplikationen unterstützen das SOCKS-Protokoll explizit - falls das nicht der Fall sein sollte, kann man Linux's LD_PRELOAD-Mechanismus benutzen, um eine beliebige Applikationen SOCKS-fähig zu machen. [http://tsocks.sourceforge.net tsocks] funktioniert beispielsweise nach diesem Prinzip.

socks (zuletzt geändert am 2007-12-23 22:49:50 durch localhost)