Unterschiede zwischen den Revisionen 28 und 29
Revision 28 vom 2002-09-26 15:53:34
Größe: 1899
Kommentar:
Revision 29 vom 2002-09-27 07:04:21
Größe: 1918
Autor: BlaBla
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 29: Zeile 29:
 * Auf http://freshrpms.net/ findet man nützliche Zusatzpakete für Red Hat Linux  * http://freshrpms.net/ - DIE Seite mit Zusatzpaketen für Red Hat Linux (siehe auch ["apt/RedHat"])

http://www.linuxgear.info/images/topics/redhat.gif Homepage: http://www.redhat.com/ oder http://www.redhat.de/

Pluspunkte

  • solide LinuxDistribution für Einsatz auf Servern und Desktops.

  • durch einfache Installation auch für Einsteiger gut geeignet.
  • neuerdings auch mit DVD in der "kleinen" Version
  • viel Software schon in der Grundausstattung
  • viele Softwarehersteller bieten auch speziell für Red Hat-Benutzer ["RPM"]s ihrer Software an
  • viele contrib pakete (s.u.)

  • weltweit stark verbreitet
  • gute Hardwareerkennung auch nach der Installation

Wer benutzt Red Hat?

Ausser Myriaden von anderen Leuten auch diese hier: KategorieRedHatBenutzer

Bezugsquellen

Nützliche Links für Red Hat Benutzer

Zusatzpakete

Die bevorzugte Art an Zusatzpakete zu kommen ist per ["apt"]. Unter ["apt/RedHat"] finden sich zahlreiche Repositories. Natürlich kann man die dort verfügbaren Pakete auch ohne apt installieren. Die Zahl an verfügbaren und aktuellen Paketen ist mittlerweile sehr hoch.

Tips & Tricks

  • ["ReiserFS"] wird ab Red Hat 7.2 bei der Installation (inoffiziell) unterstützt, wenn man beim Booten die Option "reiserfs" angibt.
  • Mit /KickStart kann man Red Hat automatisiert installieren.

Fragen und Antworten

  • Was ist anaconda?
    • Das ist der Name des Red Hat-Installers (in Python geschrieben).

RedHat (zuletzt geändert am 2010-04-12 07:36:01 durch pD958E67F)