Unterschiede zwischen den Revisionen 17 und 18
Revision 17 vom 2008-06-12 10:18:36
Größe: 9052
Autor: dslb-088-072-234-233
Kommentar:
Revision 18 vom 2008-06-12 10:22:19
Größe: 9201
Autor: dslb-088-072-234-233
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 168: Zeile 168:
'''Update''': scheinbar unterstützt der neue madwifi-Treiber die Karte, für mehr Informationen siehe weiter unten bei: "Ergänzungen zum Artikel"
Zeile 226: Zeile 228:

Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535 AC4DE

15.4" 1280 x 800 ( WXGA ) 1GB DDR2-667 Dual Core T2370 1.73GHz DVD Super Multi HDD 120GB Win XP Prof. Vista Business 32bit (Twin Load)

Fazit

Es ist nicht ohne größere Nacharbeit möglich diesen Rechner gut unter Linux zum laufen zu bewegen. Sie sollten etwa 4 Stunden Zeit zur Installation einplanen. Der Rechner funktioniert dann allerdings zufriedenstellend. Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte (3-D, compiz...) ist nicht möglich. Wer etwas gegen die Treiberpolitik von SIS unternehmen möchte sollte deshalb diesen Rechner nicht kaufen und das auch SIS mitteilen. (Es existiert ein 3-D Treiber, den SIS leider nicht veröffentlicht...)

Getestetes System: Debian Sid, zwingend mit Kernel >2.6.25. Der Rechner ist für seinen Preis gut verbaut, im Betrieb sehr leise. Wer ohne 3-D Beschleunigung leben kann der ist mit diesen Rechner relativ gut bedient, obwohl es bessere Alternativen gibt.

Hardware

lspci

00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 671MX
00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS AGP Port (virtual PCI-to-PCI bridge)
00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS968 [MuTIOL Media IO] (rev 01)
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev 01)
00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 191 Gigabit Ethernet Adapter (rev 02)
00:05.0 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] SATA Controller / IDE mode (rev 03)
00:06.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
00:07.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
00:0f.0 Audio device: Silicon Integrated Systems [SiS] Azalia Audio Controller
00:1f.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 771/671 PCIE VGA Display Adapter (rev 10)
02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)

Grafikkarte

Die Grafikkarte wird während und nach der Installation im Vesa-Modus betrieben, was auf Dauer "Augenkrebs" erzeugt.

Benutzer von älteren 64-bit Systemen oder aktuellen 32-bit Systemen können sich von meiner Seite http://belug.de/~lutz/pub/v5535/ die passenden Treiber im Binärformat holen, entpacken und alle Dateien

 sis_drv.*

nach

/usr/lib/xorg/modules/drivers/

kopieren. In der xorg.conf ist nur noch der Treiber "sis" einzutragen.

Leider existiert kein passender Treiber für ein 64-bit System mit aktuellen Kernel. Daher wurde ein Inteltreiber dahingehend modifiziert, das er auch mit dieser Grafikkarte zurecht kommt:

apt-get build-dep xserver-xorg-video-sis

cd /usr/src

wget http://belug.de/~lutz/pub/v5535/intelsrc.tar.bz2
tar -xjf intelsrc.tar.bz2
cd 2d-driver

./configure --prefix=/usr
make install

Die Datei /etc/X11/xorg.conf ähnlich des folgenden Musters anpassen. Wichtig ist eigentlich nur nur die "Device" Sektion der Grafikkarte.

# /etc/X11/xorg.conf (Xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by fll_xorgconfig, the F.U.L.L.S.T.O.R.Y.
# Xorg Configuration tool.
#
# Edit this file with caution, and see the xorg.conf(5) manual page.
# (Type "man xorg.conf" at the shell prompt.)
#
Section "ServerLayout"
        Identifier      "Xorg Configured"
        Screen          "Screen 0"
        InputDevice     "Keyboard 0"
        InputDevice     "SynPS/2 Synaptics TouchPad 0"
        InputDevice     "Generic Mouse 1"
EndSection

Section "ServerFlags"
        Option          "AllowMouseOpenFail"    "true"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier      "Keyboard 0"
        Driver          "kbd"
        Option          "CoreKeyboard"
        Option          "XkbRules"              "xorg"
        Option          "XkbModel"              "pc105"
        Option          "XkbLayout"             "de,us"
        Option          "XkbOptions"            "altwin:super_win"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier      "SynPS/2 Synaptics TouchPad 0"
        Driver          "synaptics"
        Option          "Device"                "/dev/input/mice"
        Option          "Protocol"              "auto-dev"
        Option          "LeftEdge"              "1700"
        Option          "RightEdge"             "5300"
        Option          "TopEdge"               "1700"
        Option          "BottomEdge"            "4200"
        Option          "FingerLow"             "25"
        Option          "FingerHigh"            "30"
        Option          "MaxTapTime"            "180"
        Option          "MaxTapMove"            "220"
        Option          "VertScrollDelta"       "100"
        Option          "MinSpeed"              "0.06"
        Option          "MaxSpeed"              "0.12"
        Option          "AccelFactor"           "0.0010"
        Option          "SHMConfig"             "on"
        Option          "CorePointer"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier      "Generic Mouse 1"
        Driver          "mouse"
        Option          "Device"                "/dev/input/mice"
        Option          "Protocol"              "Auto"
        Option          "Emulate3Buttons"       "true"
        Option          "SendCoreEvents"
EndSection

Section "Device"
        Identifier      "Device 0"
        Driver          "sis"
        BoardName       "Silicon Integrated Systems [SiS] 771/671 PCIE VGA Display Adapter"
        BusID           "PCI:1:0:0"
        Option          "EnableSiSCtrl"         "yes"
        #Option         "XvDefaultAdaptor"      "Blitter"
        Option          "XvDefaultAdaptor"      "Overlay"
EndSection

Section "Monitor"
        Identifier      "Monitor 0"
        ModelName       "Default Monitor"
EndSection

Section "Screen"
        Identifier      "Screen 0"
        Monitor         "Monitor 0"
        DefaultColorDepth 24
        SubSection "Display"
                Depth   8
        EndSubSection
        SubSection "Display"
                Depth   15
        EndSubSection
        SubSection "Display"
                Depth   16
        EndSubSection
        SubSection "Display"
                Depth   24
        EndSubSection
EndSection

Section "Extensions"
        Option  "Composite"     "off"
EndSection

Nach einem Neustart des X-Servers funktioniert die Grafikkarte 2-D beschleunigt in guter Auflösung. Filme schauen u.s.w. ist also kein Problem.

Wlan-Karte

Die Wlan-Karte hat einen Atheros- Chipsatz, der zur Zeit (06/2008) weder vom neuen Treiber ath5k noch vom alten madwifi Treiber erkannt wird. Der einzige zur Zeit funktionierende Ausweg ist leider der Weg über den ndiswrapper. Sollte es jemanden gelingen diese Karte mit einen freien Treiber zur Mitarbeit zu bewegen wäre ich über eine kurze Nachricht sehr dankbar.

Update: scheinbar unterstützt der neue madwifi-Treiber die Karte, für mehr Informationen siehe weiter unten bei: "Ergänzungen zum Artikel"

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
        Subsystem: Atheros Communications Inc. Device 3067
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 16
        Memory at d4100000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
        Capabilities: <access denied>
        Kernel driver in use: ndiswrapper
        Kernel modules: ath_pci, ath5k

Die Installation von ndiswrapper ist dann sehr einfach:

aptitude install ndiswrapper-utils-1.9 ndiswrapper-modules

wget http://belug.de/~lutz/pub/v5535/ar5007eg-64-0.2.tar.gz
tar xvzf ar5007eg-64-0.2.tar.gz
cd ar5007eg-64-0.2/ar5007eg/
echo 'blacklist ath_pci' >> /etc/modprobe.d/blacklist
ndiswrapper -i net5211.inf
ndiswrapper -m
modprobe ndiswrapper

Sondertasten

Fn + F1

Wlan An/Aus

Fn + F

Fn + F

Fn + F

Fn + F

Fn + F

Fn + F8

Bildschirm dunkler

Fn + F9

Bildschirm heller

Links:

http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=4697207&postcount=4

http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-615094.html

http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=35936

Ergänzungen zum Artikel:

Herr Dip.-Ing. Bernd Engel per Mail am 12.06.2008

Hallo Lutz,

habe dank Ihres super Beitrages die Grafikkarte unter Ubuntu 8.04 zum
Laufen gebracht.
Die identische WLAN-Karte (AR242X entspricht AR5007) habe ich mit
nachfolgendem Beitrag zum Arbeiten bewegt.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/160673/

Mit dem aktuellen madwifi Treiber AR5007 – funktioniert die
WLAN-Verbindung super.

LutzWillek/V5535 (zuletzt geändert am 2010-10-20 19:01:40 durch pD95876F7)