Unterschiede zwischen den Revisionen 24 und 25
Revision 24 vom 2003-11-12 20:10:34
Größe: 1106
Autor: chello080110078056
Kommentar: ShellSkript -> ShellScript
Revision 25 vom 2004-03-30 16:22:50
Größe: 1115
Autor: i41pc17
Kommentar: see http://lxr.linux.no/source/init/main.c?v=2.6.0#L610
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 9: Zeile 9:
Nach der Beendigung von linuxrc wird init vom Kernel mit der PID 1 aufgerufen (Suchpfad /etc/init, /bin/init, /sbin/init, "/" ist das angegebene RootDevice). Nach der Beendigung von linuxrc wird init vom Kernel mit der PID 1 aufgerufen (Suchpfad /sbin/init, /etc/init, /bin/init, /bin/sh, "/" ist das angegebene RootDevice).

linuxrc ist eine ausführbare Datei bzw. ein ShellScript, das im Hauptverzeichnis einer InitRd plaziert ist und nach dem Starten des Kernels einige Aufgaben ausführt. Meistens bereitet es den Kernel und die Verzeichnisstruktur für den Start von init vor.

Die Voraussetzungen für die Ausführung von linuxrc sind:

  • Übergabe der komprimierten initial ramdisk (InitRd) mit der option initrd=/meine/initrd.gz an den Kernel.

  • Berechtigung zum Ausführen von linuxrc
  • Bei einem Skript muss der Interpreter angegeben und auch auf der InitRd vorhanden sein (mit absolutem Pfad, "/" ist das Hauptverzeichnis der InitRd)

Nach der Beendigung von linuxrc wird init vom Kernel mit der PID 1 aufgerufen (Suchpfad /sbin/init, /etc/init, /bin/init, /bin/sh, "/" ist das angegebene RootDevice).

Siehe auch Documentation/initrd.txt

/!\ root=/dev/ram0 oder rdev vmlinuz /dev/ram0 verhindert die Ausführung von /linuxrc, Zitat aus den Kernelsourcen:

                if (initrd_load() && ROOT_DEV != MKDEV(RAMDISK_MAJOR, 0)) {
                        handle_initrd();

LinuxRc (zuletzt geändert am 2007-12-23 22:46:40 durch localhost)