Größe: 10846
Kommentar:
|
Größe: 10773
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 22: | Zeile 22: |
* ["Fedora"] | * ["Fedora"] Nachfolger von RedHat Linux |
Zeile 32: | Zeile 32: |
* die Linux Distribution von [http://www.caldera.de/ Caldera] (jetzt SCO) wurde eingestellt!!! |
Unter einer Linux-Distribution versteht man eine Zusammenstellung von folgenden Komponenten:
- ein bootfähiges Medium, z.B. Diskette, CD-ROM oder DVD, um Linux installieren oder starten zu können
- muss nicht sein! Es gibt Distributionen ohne Datenträger (Debian) oder wie SuSE, die auch über Netzwerk direkt vom SuSE-Server aus, installiert werden können.
ein LinuxKernel + viele "Treiber" (KernelModule) für gängige Hardware
- die übliche Grundausstattung eines Linux-Systems
- optional: weitere Linux-Software - bei den größeren Distributionen oft tausende von Programmen!
- optional: spezielle Programme des Distributors, die die Konfiguration erleichtern
- optional: lizensierte, nicht-freie Software
Da Linux von sehr vielen Entwicklern weiterentwickelt wird, auch sehr viele unterschiedliche Zielsysteme und Einsatz-Zwecke unterstützt und es sowohl Einsteiger als auch Spezialisten anspricht, gibt es auch sehr viele verschiedene Distributionen - jeder kann sich, je nach Geschmack und geplantem Einsatz, die beste heraussuchen.
Alle oder viele der o.g. Komponenten sind FreieSoftware und OpenSource. Wenn man also eine Linux-Distribution als Softwarepaket kauft, dann bezahlt man nicht die Lizenzkosten der Software, sondern i.d.R. eine Art Aufwandsentschädigung für den Distributor, der diese ganze Software im Internet zusammengesammelt, zusammengestellt, übersetzt, mit einem Installer versehen und auf CDs gepresst hat, sowie auch für das Bereitstellen von Updates für die jeweilige Software. Oft sind auch gedruckte Handbücher und Support mit enthalten.
Manche Distributionen enthalten auch zusätzliche lizensierte ["proprietär"]e Software, die dann i.d.R. nicht weitergegeben werden darf.
Die bekannten und weitverbreiteten Linux-Distributionen sind (alphabetische Reihenfolge)
- ["Debian"] Freie Entwicklung
["Fedora"] Nachfolger von RedHat Linux
- ["Gentoo"] (Sourcecode-basiert)
- ["Knoppix"] Boot CD Pionier (Debian-basiert)
[http://www.lycoris.com/ Lycoris]
- ["Mandrake"]
["RedHat"] Es gab in letzter Zeit einige Veränderungen was die Produkte angeht. Mehr dazu auf RedHat.
- ["Slackware"] (puristisch)
- ["SuSE"] (heisst jetzt "Novell @ SuSE")
["UnitedLinux"]
Sourcecode-basierte Linux-Distributionen:
- ["LFS"] - "Linux From Scratch"
- ["LRs-Linux"]
- ["Gentoo"]
- ["Sorcerer"]
[http://www.sourcemage.org/ Source Mage GNU/Linux]
Linux-Distributionen für Rettungs- und Demo-Zwecke:
- ["KNOPPIX"] ( 1 CD-ROM Distro )
[http://www.linuks.mine.nu/gnustep/ GNUstep] LIVE CD, ca. 400 MB
[http://www.jollix.de/de/de_home.html jollix] linux live system ( 1 CD-ROM Distro ) - ["Gentoo"]basiert, aktuell mit KDE 3.2.2
[http://www.slax.org/ Slax] - basiert auf ["Slackware"], aktuelle Pakete (z.B. KDE 3.2 beta2) ca 170MB, passt damit auf 8cm Rohling
[http://www.dynebolic.org/ Dynebolic] - Schwerpunkt Multimedia und Streaming
[http://www.tux.org/pub/people/kent-robotti/looplinux/rip/ Rescue Is Possible] - der Name sagt alles
TomsRtBt ( 1 Floppy Distro )
[http://www.keeper.org.uk/ Keeper Linux] (2 Floppy Distro / 1 CD-ROM Distro)
[http://lnx-bbc.org/ LNX-BBC] Linux Bootable Business Card, passt auf eine CD im Scheckkartenformat
Linux-Distributionen für den Einsatz eines Rechners als Router:
- ["fli4l"]
[http://www.ipcop.org/ IPCop]
[http://www.devil-linux.org/ Devil-Linux]
Linux-Distributionen besonderer Art:
["ArkLinux"]
- ["Lindows"] Bisher kommerziellste Distribution.
TelemetryBox (1 bootfähige CD-ROM)
[http://www.sol-linux.com/ Server Optimized Linux]
DeLiLinux für ältere Rechner
- skolelinux Komplettes Schul/Firmen Netzwerk schon fertig konfiguriert.
[http://www.userlinux.com UserLinux] Die Idee für eine desktop-orientierte Distribution auf Debian-Basis.
[http://www.whiteboxlinux.org White Box Enterprise Linux] Eine auf Red Hat Enterprise Linux 3 basierende Distribution für Firmen. Wird von der Community gepflegt, so wie ["Fedora"] oder ["Debian"].
Download-Quellen für IsoImages:
Fragen
Gibt es die PerfekteDistribution?
- Es gibt mit Sicherheit die perfekte Distribution, bloß ist die für jeden eine andere (In meinem Fall z.B. Debian). Du solltest einfach einige ausprobieren.
- Darf ich die CDs einer Distribution einfach kopieren und weitergeben?
- Für die meisten Distributionen gilt:
- ["GPL"]-Software darf und soll kopiert werden.
- Probleme kann es geben, wenn auf einer CD GPL-Software mit unfreier, proprietärer (und möglicherweise sogar einzeln zu lizensierender) Software gemischt ist - sobald ein solches Programm drauf ist, darf man streng genommen die CD nicht mehr als ganzes kopieren.
- andererseits haben das die Distributoren eigentlich schon immer recht locker gehandhabt und SuSE hat z.B. schon offiziell verlautbaren lassen, dass sie kein Problem damit haben, wenn jemand die CDs für einen Freund kopiert.
- Nur weil es ["SuSE"] vielleicht egal ist, ist es noch lange nicht legal!
- Als einfache Regel könnte gelten: alle CDs die man offiziell runterladen kann, kann man auch kopieren.
Bei ["Debian"] wurde aus diesem Grund extra die non-free Sektion eingerichtet in der solche zweifelhaften Lizenzen gesammelt werden. Daher sollte es sicher sein main und contrib auf CDs zu verteilen.
- Für die meisten Distributionen gilt:
- Frage: Es wäre nett die Einschätzungen von ein paar Profis zu erfahren, welche Distribution zu welchem Zweck gut geeignet ist.
Bitte Features der Distributionen auf den jeweiligen Seite der Distribution behandeln, nicht hier. Wenn es noch keine Seite dazu gibt und jemand was dazu sagen will, eben eine anlegen.
- trotzdem wären meiner Meinung nach Übersichten gut, z.B.:
- Was sind die "großen" Distributionen?
- Welche Distribution wird für entfernte Server empfohlen?
- ...
-- ThomasKalka
- trotzdem wären meiner Meinung nach Übersichten gut, z.B.:
Links
[http://www.arklinux.org/ Ark Linux]
[http://www.beehive.nu Beehive Linux]
[http://www.cmu.edu:80/computing/documentation/linux/linux.htm Andrew-Linux]
[http://www.linuxantarctica.com Antarctica]
[http://www.badpenguin.org Bad Penguin]
[ftp://ftp.pdc.kth.se/pub/bambi/ Bambi]
[http://www.bastille-linux.org Bastille Linux]
[http://www.maxos.com BearOps Desktop Linux OS]
[http://bestlinux.net Best Linux]
[http://www.blacklablinux.com Black Lab Linux]
[http://www.bu.edu/computing/linux BU Linux]
[http://www.byolinux.org BYO Linux]
[http://castle.altlinux.ru Castle]
[http://www.conectiva.com.br Conectiva] portugiesisch
[http://darkstar.fxp.org Darkstar Linux]
- ["Debian"] - Debian GNU/Linux
[http://www.deeplinux.com deepLINUX]
[http://dettus.dyndns.org/dettuxx Dettuxx] über 14 Installationen weltweit
[http://www.devil-linux.org Devil-Linux]
[http://www.elflinux.com Elfstone Linux]
[http://www.elxlinux.com ELX Linux]
[http://www.linux.ncsu.edu/eos-linux Eos Linux]
[http://www.eurielec.etsit.upm.es/linux Eurielec Linux] - spanisch
[http://www.flonix.com/ Flonix] Optimiert für den USB-Stick
[http://www.flyinglinux.net Flying Linux]
[http://www.futuretg.com/FTOSX FTOSX]
- ["Gentoo"]
[http://gnu-darwin.sourceforge.net GNU-Darwin]
[http://hpcl.itwm.uni-kl.de High Performance Computing with LINUX]
[http://independence.seul.org Independence]
[http://www.infomagic.com InfoMagic Developer's Resource]
[http://www.jblinux.net JBLinux]
- ["KNOPPIX"] - Linux nutzen / demonstrieren ohne Installation
[http://sourceforge.net/projects/kollektive Kollektive Linux]
[http://www.tummy.com/krud KRUD]
[http://www.ksi-linux.com KSI Linux] - russisch
[http://www.kaiwal.com KW Linux] - thai
[http://www.libranet.com Linux by Libranet]
[http://www.usoft.spb.ru/Graphic/English/Products/products.htm Linux Cyrillic Edition]
[http://www.school.net.th/linux-sis/ Linux-SIS] - thai
- ["LFS"]
[http://www.lrs-linux.org LRs-Linux]
[http://www.lunar-penguin.com Lunar Penguin] - ehemals Sorcerer GNU/Linux
[http://www.lycoris.com Lycoris Linux]
[http://www.mnis.fr/home/linux/ M.N.I.S LINUX] - französisch
- ["Mandrake"] - Linux Mandrake
[http://www.pell.portland.or.us/~orc/Mastodon Mastodon]
[http://murix.sourceforge.net MURIX]
[http://ocularis.sourceforge.net Ocularis]
[http://www.openwall.com/Owl/de/ Openwall]
[http://www.ibiblio.org/peanut/ Peanut Linux]
[http://www.phatlinux.com Phat Linux]
[http://www.pld.org.pl PLD] - polnisch
[http://pygmy.penguin.cz Pygmy Linux]
- ["Quad"] GNU/Linux
[http://developer.redhat.com Redhat Raw Hide]
[http://www.redflag-linux.com/eindex.html RedFlag-Linux] - chinesisch
RedHat - Redhat Linux
[http://www.rocklinux.org ROCK Linux] nix für Anfänger
[http://www.rootlinux.org ROOT Linux]
[http://www.sgi.com/linux/ SGI Linux]
[http://www.skygate.co.uk Skygate Linux]
[http://startuplinux.com Slacknet Linux]
- ["Slackware"]
[http://www.stampede.org Stampede Linux]
- ["SuSE"] - SuSE Linux
[http://linux.s390.org Think Blue Linux]
[http://www.lsl.com TRI-LINUX (RedHat/Slackware/Debian)]
[http://www.timpanogas.com Timpanogas]
[http://www.trustix.net Trustix Secure Linux]
[http://www.vedova.org Vedova Linux] - italienisch
[http://sourceforge.net/projects/virtual-linux/ Virtual Linux]
[https://sourceforge.net/projects/warlinux/ Warlinux] - für Wardriver/Warwalker
[http://www.winlinux.net WinLinux 2000]
[http://www.xandros.com Xandros Desktop OS]
[http://alindis.sunsite.dk Xitnalta Alindis]
[http://www.yggdrasil.com Yggdrasil]
Weitere Linksammlungen:
http://www.pl-link-db.de/links/pages/Distributionen/Mini_oder_Disk/
http://www.frozentech.com/content/livecd.php Überblick über LiveCDs mit Sortier- und Suchfunktion