Größe: 3772
Kommentar:
|
Größe: 3780
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 34: | Zeile 34: |
Das Netzwerk ist ein 1stWave Wireless International (Orinoco-Gold-compatibel), eine Anleitung zum LAN liegt unter NetzwerkHowto | Das Netzwerk ist ein 1stWave Wireless International (Orinoco-Gold-compatibel), eine Anleitung liegt unter KarlhannsSpiegel/MeinNetzwerk |
Zur Person
Name |
Karlhanns Spiegel |
|
Familienstand |
verheiratet, 2 erw.Kinder, 2 Enkel |
|
geb. |
26.01.1941 |
|
Wohnort |
71672 Marbach/Neckar, Schwabstraße 90 |
|
Tel/Fax |
+49 71 44 - 12 705 |
|
mailto:''||[[MailTo(khs AT teamstaroffice DOT org)]] |
||
Beruf |
es war einmal, man nennt das Vor-Ruhe-Stand |
|
Hobbies |
Computer * Foto * Reisen,Wandern,Natur * Essen+Wein, Kochen |
Mehr kannst Du auf meiner [http://www.s.netic.de/khs Homepage] erfahren.
willst Du noch mehr, dann google [http://www.google.de/search?q=karlhanns%2BSpiegel&hl=de&lr=&ie=UTF-8&start=0&sa=N hier]
Teamer im TSO
Zum [http://www.teamstaroffice.org TeamStarOffice] bin ich recht früh gestoßen - für OS/2 gab es keine andere Office-Suite als StarOffice von Star-Division Hamburg - die Gruppe war noch eine lose Truppe der ehemaligen Betatester. Mit einigen damaligen Mitstreitern wurde bei Werner Roth ein Treffen vereinbart, um das TEAM als Verein zu positionieren. Daraus entwickelte sich im zweiten Anlauf das heutige Team als eingetragener Verein. Seit der Gründung des Vereins wurde mir als Kassenwart die Vereinskasse übertragen.
mein Spielzeug
Nach anfänglich einfachen Gerätschaften mit OS/2 habe ich irgendwann ein doch recht nettes Hardware-Gerüst angeschafft:
Somit habeich heute einen Big-Tower bestückt mit 2x Celeron 466, 256MB RAM, CDRW, CDROM, Floppy, Wireless LAN.
und ein nettes Notebook 'ACER 230', bestückt mit Celeron 2Ghz - 266MHz, 256 MB-RAM, CDRW, Floppy, WirelessLAN, Netzkarte.
näheres: http://www.linuxwiki.de/LinuxHardware_2fNoteBooks_2fAcerTm233xc
Am Server hängen ein Scanner, Scanmaker E3 an Adaptec AVA-1502E, ein Grafiktablett SummaSketch III, 12Zoll mit 4-Tastenlupe+Pen und ein EPSON Stylus-Color 740 über LPR-Treiber Gimp-Foto 1440ppi.
Die Fotos meiner Digi-Cam Minolta D7 (mehr dazu auf der [http://www.s.netic.de/khs/digi/index.html HomePage]) übertrage ich einfach über gemountete PCMCIA-PCcard- Type Apacer 128MB, ..dann per LAN zum Hauptrechner. Die Dias aus der konservativen Schiene werden auf Kodak-CDs gebrannt und sind dann auch digital verfügbar.
Das Netzwerk ist ein 1stWave Wireless International (Orinoco-Gold-compatibel), eine Anleitung liegt unter KarlhannsSpiegel/MeinNetzwerk
Auf den Rechnern ist nach einigen Jahren mit SuSE nun DEBIAN 3 woody installiert. Beim Server werkelt der Kernel 2.4.20 und beim Notebook ist's der Kernel 2.6.1test.
Staroffice-Anwender
StarOffice war bereits zu OS/2-Zeiten mein Favorit als Universal-Anwendung. Seinerzeit gab es für das BS nichts anderes. Jetzt mit LINUX ist SO-52 wohl neben den Anwendungen, die für die Fotografie und Bildbearbeitung nötig sind, das allgegenwärtige Arbeitspferd auf meinen PCs. Einige Erfahrungen habe ich im Laufe der Zeit als Tipps, FAQs und Vorlagen zusammengestellt. Sie liegen auf meiner [http://www.s.netic.de/khs/staroffice.html SO-Seite] der Homepage. Obwohl ich auch SO-61 laufen habe, ist mir die Version 5.2 immer noch die liebste.
Linux und LuLug
Meine PC-Laufbahn begann mit Basic und dann recht schnell mit OS/2. Wie bei vielen eingefleischten Freaks gab es dann zwangsläufig irgendwann die Entscheidung zu Linux. Die ersten Versuche mit SuSE waren noch mühsam, meine Kenntnisse in Sachen Linux sind immer noch recht bescheiden. Dank der Tipps der Mitglieder der LugLudwigsburg laufen aber meine PCs jetzt mit Debian recht zufriedenstellend - mal abgesehen von den unbeherrschbaren Bugs einiger Tools.