Unterschiede zwischen den Revisionen 85 und 86
Revision 85 vom 2004-09-29 12:03:17
Größe: 9468
Kommentar: Webjay hinzugefügt; Kapitel Offene Radiosender gesplittet
Revision 86 vom 2004-10-04 12:48:51
Größe: 9524
Autor: p508E6DE5
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 106: Zeile 106:
 * http://www.lauschangriff.org/ GeekRadio for the Audience {de}  * http://www.lauschangriff.org/ GeekRadio for the Audience {de} (Das GeekRadio endete nach 250 Sendungen am 21.12.2003)

Wie spielt man Radioprogramme (Streams) im Internet auf einem Linux-PC ab? Welche Sender und welche weiteren Informationsquellen zum Radiohören via Internet gibt es?

TableOfContents

Radio-Streams hören - Wie geht das?

Man nehme:

Das Real_Media-Format ist das verbreitetste von allen Formaten. Die meisten RealAudio-Streams senden allerdings in einer ziemlich miserablen Qualität, und somit hörbar schlechter als die meisten MP3/OggVorbis-Streams mit 128kbps (und oft auch schlechter als analoges Radio).

Abspielen:

Oft geben die Sender die entsprechenden Adressen nicht im Klartext an, sondern verstecken die hinter irgendwelchen JavaScript-Aufrufen o.ä. - falls es nicht klappt, hilft manchmal ein Blick in den SourceCode der Web-Seite.

Selbst Streams "senden"

Streams aufzeichnen

RealMedia mit xine

Die Urls für RealMedia-Streams sind meist hinter nervigen JavaScript Funktionen versteckt, deshalb am besten den Quelltext der Seite betrachten und nach der Adresse durchsuchen.

Dieses mit wget runterladen, das ergibt eine Textdatei in der die eigentliche Adresse des Streams steht (rtsp:// oder rtp://).

Diese kann man dann mit ["xine"] aufrufen.

Am Beispiel SWR3:

  • http://www.swr3.de/musik/webradio/ aufrufen

  • -> "Einschalten", (Pop-Up-Fenster müssen erlaubt werden)

  • im Pop-Up-Fenster auf oder neben den Play-Button klicken
  • Strg-U um den Quelltext anzuzeigen (bei ["Epiphany"])
  • Quelltext nach htto://....ra oder ...rm durchforsten -> gibts nicht aber dafür einen Aufruf von "webplayer.js" ganz oben (<script language="JavaScript" src="webplayer.js"></script>)

  • Shift-Strg-T um die Url-Leiste anzuzeigen
  • alles nach dem letzten "/" in der Url durch webplayer.js ersetzen, wir erhalten den JavaScript Quelltext

  • in der Funktion LiveSpielen() steht die Url http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.rm&content=live&media=rm

  • mit wget herunterladen
    wget -O swr3url.txt "http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.rm&content=live&media=rm"
  • Betrachten: cat swr3url.txt

  • die erste Zeile ist die Url des Streams rtsp://195.52.221.172/farm/*/encoder/swr3/livestream.rm

  • ["xine"] damit aufrufen (oder eine xine-Frontend wie ["Totem"])
    xine rtsp://195.52.221.172/farm/*/encoder/swr3/livestream.rm

Radio-Sender-Verzeichnisse

Auf den untenstehenden Seiten kann man Sender finden. Die Streams sind in meist als MP3, RealAudio oder WMA verfügbar. Demenstprechend braucht man auch einen passenden Player.

Radio-Sender, traditionell

Radio-Sender mit neuartigen, offeneren Konzepten

Radio-Sender mit Linux-bezogenen oder sonstwie besonderen Inhalten

Wikis zu verwandten Themen

Diskussion

OffeneFrage: Ist es sinnvoll, eine weitere Seite InternetFernsehen anzulegen? Oder sollten wir lieber eine Seite für Streams allgemein anlegen? Jedenfalls: Wer mal ein paar Wiki-Filme sehen will, sollte mal bei [http://www.orga.tv Orga-TV] ins [http://www.orga.uni-sb.de/orgatv/archiv.html Archiv] schauen. Dort gibt es auch einen alten Bekannten zu entdecken. ;))

  • Nicht sinnvoll, dann gibts noch Rundfunkgebühren aufs Internet!
    • Ich halte es - vorsichtig ausgedrückt - für Selbstüberschätzung, dass die Diskussion technischer Möglichkeiten in einem Wiki zur Einführung irgendwelcher Zwangsgebühren führt oder diese verhindert. -- LambertHeller DateTime(2004-05-23T21:39:55Z)

Ich habe versucht, die Punkte auf dieser Seite benutzerfreundlicher zu benennen und zu sortieren. Konkret: Was haltet ihr von der Idee, das Angebot ("Was gibts denn da überhaupt zu hören?") nach vorne zu rücken, und das technische "Wie geht das denn jetzt?" nach hinten? -- LambertHeller DateTime(2004-05-28T10:43:25Z)

  • Ein anonymer Besucher hat diese Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Tja, warum bloß? :-) Nun denn, ich bin zu faul das wieder zu ändern - seit wir das Inhaltsverzeichnis für diese Seite hier eingeführt haben ist das auch nicht mehr so schlimm; jeder interessierte Besucher wird wird die Sektion mit den konkreten Programmangeboten rasch finden. Oder? -- LambertHeller DateTime(2004-09-20T10:59:53Z)

Ferner habe ich damit angefangen, nach anderen Wikis zu benachbarten Themen Ausschau zu halten; das schlägt sich jetzt gebündelt nieder in dem neu eingerichteten vorletzten Punkt auf der Seite. -- LambertHeller DateTime(2004-05-28T10:43:25Z)


KategorieLinuxMultimedia KategorieAudio

InternetRadio (zuletzt geändert am 2014-10-05 18:57:53 durch p4FDC4B1E)