Unterschiede zwischen den Revisionen 155 und 156
Revision 155 vom 2009-04-01 12:48:26
Größe: 13538
Autor: p549EAC48
Kommentar:
Revision 156 vom 2009-05-21 03:13:37
Größe: 13522
Autor: 217
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 146: Zeile 146:
= Reine, meist oft betriebene Internetsender = = Reine [...] Internetsender =

Wie spielt man Radioprogramme (Streams) im Internet auf einem Linux-PC ab? Welche Sender und welche weiteren Informationsquellen zum Radiohören via Internet gibt es?

Zehn Jahre InternetRadio!

Siehe hier: http://www.wxyc.org/about/first/

Podcasting, eine neue Art Internetradio?

Podcasting ist ein im September 2004 aufgekommenes Verfahren, MP3s (ggf. auch andere Multimedia-Objekte) als "enclosures" in einen RSS-2.0-Feed einzubinden. Ein solcher Feed kann von einem geeigneten Client abgerufen werden. Wie bei jedem RSS-Reader läßt sich auch ein regelmäßiges Abrufen der Feeds automatisieren. Die abgerufenen MP3s können vom Podcasting-Client zugleich in einem MP3-Playlist-Format dargestellt werden. Zusammen mit der Playlist lassen sie sich dann auch auf einen eigenständigen MP3-Player laden, z.B. den namensgebenden Apple iPod.

Der Hörer kommt auf diese Weise sehr einfach in den Genuß von MP3s, die irgendwo im Internet öffentlich zur Verfügung stehen, von einem "Podcaster" gefunden und in eine bestimmte Reihenfolge gebracht worden sind. Das ganze hat also mehr mit einem kollektiven Herumspielen mit Playlists (vgl. Webjay) zu tun als mit Liveübertragungen per Audio-Stream. Es wird argumentiert, daß aus diesem Grund auch nicht davon zu sprechen sei, daß es sich bei Podcasting um eine weitere Variante von Internetradio handele.

Radio-Streams hören - Wie geht das?

Man nehme:

Das Real_Media-Format ist das verbreitetste von allen Formaten. Die meisten RealAudio-Streams senden allerdings in einer ziemlich miserablen Qualität, und somit hörbar schlechter als die meisten MP3/OggVorbis-Streams mit 128kbps (und oft auch schlechter als analoges Radio).

Abspielen:

Oft geben die Sender die entsprechenden Adressen nicht im Klartext an, sondern verstecken die hinter irgendwelchen JavaScript-Aufrufen o.ä. - falls es nicht klappt, hilft manchmal ein Blick in den SourceCode der Web-Seite.

Selbst Streams "senden"

Streams aufzeichnen

  • MP3: Streamripper

  • RealMedia: libreplay

  • Der MPlayer kann alles, was er abspielen kann, auch in eine Datei speichern (Option -dumpstream)

  • radio_rip ist ein Shellscript, das automatisch mit Hilfe des MPlayer Audiostreams aufnimmt und diese direkt mit Hilfe von sox umkodiert (in alles was sox an Formaten beherscht - ogg, mp3, etc). Wenn auf dem Streaming Server kein Port frei ist, versucht es automatisch einen reconnect.

Kurzanleitung (So geht es mit Debian sarge 3.1)

Installiere mit Synaptic die Pakete:

  • rythmbox - Um die mp3-Streams zu hören
  • kstreamripper - Um die mp3-streams mitzuschneiden
  • mozilla

So geht es:

  • Suche mit Mozilla nach Radiostationen, wähle deren MP3-Stream an. (Beispiel: www.hr1.de - Webradio & Podcast - Livestram - MP3-Stream (Es gibt da auch noch einen Windows Media Stream)

  • Es erscheint das Dialogfenster:

{{{ Die Datei "hr1.m3u" ist vom Typ audio/x-mpegurl (Playlist) und

  • Mozilla weiß nicht, wie dieser Typ behandelt werden soll. Die Datei befindet sich auf: Was soll Mozilla mit dieser Datei machen?
    • (o) Mit der Standard-Anwendung öffnen (rhythmbox) ( ) Öffnen mit ( ) Auf Diskette/Festplatte speichern [ ] Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen
  • }}} Damit OK erscheint, die Zeile "Mit der Standard-Anwendung öffnen (rhythmbox)" nochmal anklicken.
  • Rhythbox öffnet und spielt diesen Sender. Auf die entsprechende Zeile rechten Mausklick und Eigenschaften. Es wird angezeigt Location: http://d85195727.i.tis.core005.cdn.streamfarm.net:80/17000hr/live/3435hr1/de_96.mp3

  • kstreamripper starten
  • Button [Add Stream]
  • Unter URL die Location eintragen. Unter Name etwas Vernünftiges eintragen, z.B. HR1.
  • Der Button "Tune In" funktioniert nicht, weil XMMS den Stream nicht abspielt. ( Warum nicht? - OffeneFrage ) ( Warum ruft kstreamripper xmms? - OffeneFrage )

  • Der Button "Rip Stream" nimmt die Sendung auf (Speichert nach ./HR1/incomplete/...mp3)
  • Die dort gespeicherte MP3-Datei kann dann mit Audacity geschnitten und Ausschnitte als OGG-Vorbis abgespeichert werden.

RealMedia mit xine

Die Urls für RealMedia-Streams sind meist hinter nervigen JavaScript Funktionen versteckt, deshalb am besten den Quelltext der Seite betrachten und nach der Adresse durchsuchen.

Dieses mit wget runterladen, das ergibt eine Textdatei in der die eigentliche Adresse des Streams steht (rtsp:// oder rtp://).

Diese kann man dann mit xine aufrufen.

Am Beispiel SWR3:

  • http://www.swr3.de/musik/webradio/ aufrufen

  • -> "Einschalten", (Pop-Up-Fenster müssen erlaubt werden)

  • im Pop-Up-Fenster auf oder neben den Play-Button klicken
  • Strg-U um den Quelltext anzuzeigen (bei Epiphany)

  • Quelltext nach htto://....ra oder ...rm durchforsten -> gibts nicht aber dafür einen Aufruf von "webplayer.js" ganz oben (<script language="JavaScript" src="webplayer.js"></script>)

  • Shift-Strg-T um die Url-Leiste anzuzeigen
  • alles nach dem letzten "/" in der Url durch webplayer.js ersetzen, wir erhalten den JavaScript Quelltext

  • in der Funktion LiveSpielen() steht die Url http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.rm&content=live&media=rm

  • mit wget herunterladen
    wget -O swr3url.txt "http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.rm&content=live&media=rm"
  • Betrachten: cat swr3url.txt

  • die erste Zeile ist die Url des Streams rtsp://195.52.221.172/farm/*/encoder/swr3/livestream.rm

  • xine damit aufrufen (oder eine xine-Frontend wie Totem)

    xine rtsp://195.52.221.172/farm/*/encoder/swr3/livestream.rm

Radio-Sender-Verzeichnisse

Auf den untenstehenden Seiten kann man Sender finden. Die Streams sind in meist als MP3, RealAudio oder WMA verfügbar. Demenstprechend braucht man auch einen passenden Player. Als Wiki realisierte Stream-Verzeichnisse stehen weiter unten unter "Wikis zu verwandten Themen".

Radio-Sender, traditionell

Reine [...] Internetsender

Radio-Sender mit Linux-bezogenen oder sonstwie besonderen Inhalten

Wikis zu verwandten Themen

Diskussion

OffeneFrage: Ist es sinnvoll, eine weitere Seite InternetFernsehen anzulegen? Oder sollten wir lieber eine Seite für Streams allgemein anlegen? Jedenfalls: Wer mal ein paar Wiki-Filme sehen will, sollte mal bei Orga-TV ins Archiv schauen. Dort gibt es auch einen alten Bekannten zu entdecken. ;))

  • Nicht sinnvoll, dann gibts noch Rundfunkgebühren aufs Internet!
    • Ich halte es - vorsichtig ausgedrückt - für Selbstüberschätzung, dass die Diskussion technischer Möglichkeiten in einem Wiki zur Einführung irgendwelcher Zwangsgebühren führt oder diese verhindert. -- LambertHeller 2004-05-23 21:39:55


InternetRadio (zuletzt geändert am 2014-10-05 18:57:53 durch p4FDC4B1E)