Unterschiede zwischen den Revisionen 104 und 105
Revision 104 vom 2005-07-09 12:06:31
Größe: 10782
Autor: p54AD6A6B
Kommentar:
Revision 105 vom 2005-07-09 13:28:07
Größe: 10900
Autor: arthur
Kommentar: mpd und dir.xiph.org ergänzt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 9: Zeile 9:
Podcasting ist ein im September 2004 aufgekommenes Verfahren, MP3s (ggf. auch andere Multimedia-Objekte) als "enclosures" in einen RSS-2.0-Feed einzubinden. Ein solcher Feed kann von einem geeigneten Client abgerufen werden. Wie bei jedem RSS-Reader läßt sich auch ein regelmäßiges Abrufen der Feeds automatisieren. Die abgerufenen MP3s können vom Podcasting-Client zugleich in einem MP3-Playlist-Format dargestellt werden. Zusammen mit der Playlist lassen sie sich dann auch auf einen eigenständigen MP3-Player laden, z.B. den namensgebenden Apple iPod.  Podcasting ist ein im September 2004 aufgekommenes Verfahren, MP3s (ggf. auch andere Multimedia-Objekte) als "enclosures" in einen RSS-2.0-Feed einzubinden. Ein solcher Feed kann von einem geeigneten Client abgerufen werden. Wie bei jedem RSS-Reader läßt sich auch ein regelmäßiges Abrufen der Feeds automatisieren. Die abgerufenen MP3s können vom Podcasting-Client zugleich in einem MP3-Playlist-Format dargestellt werden. Zusammen mit der Playlist lassen sie sich dann auch auf einen eigenständigen MP3-Player laden, z.B. den namensgebenden Apple iPod.
Zeile 20: Zeile 20:
  * ["mpd"] (OggVorbis und ["MP3"])
Zeile 36: Zeile 37:
  * ["mpd"]: '''mpc add <Stream-URI>'''
Zeile 45: Zeile 47:
 * [http://www.peerfear.org/rss/permalink/1025898149.shtml Peerfear] hat eine wunderschöne Idee für die InternetRadio-Technik der Zukunft: Ein XML-Feed, der eine Playlist aus P2P-Dateien bringt. Der Sender benötigt keine nennenswerte eigene Bandbreite mehr, womit der letzte limitierende Faktor eines eigenen Radioprogramms entfiele. Sendebeiträge würden sich naturwüchsig in bestehenden P2P-Netzwerken verbreiten, was die Qualität von deren Angebot sicherlich verbessern würde.   * [http://www.peerfear.org/rss/permalink/1025898149.shtml Peerfear] hat eine wunderschöne Idee für die InternetRadio-Technik der Zukunft: Ein XML-Feed, der eine Playlist aus P2P-Dateien bringt. Der Sender benötigt keine nennenswerte eigene Bandbreite mehr, womit der letzte limitierende Faktor eines eigenen Radioprogramms entfiele. Sendebeiträge würden sich naturwüchsig in bestehenden P2P-Netzwerken verbreiten, was die Qualität von deren Angebot sicherlich verbessern würde.
Zeile 51: Zeile 53:
 * Der ["MPlayer"] kann alles, was er abspielen kann, auch in eine Datei speichern (Option `-dumpstream`)   * Der ["MPlayer"] kann alles, was er abspielen kann, auch in eine Datei speichern (Option `-dumpstream`)
Zeile 86: Zeile 88:
 * '''[http://www.icecast.org/streamlist.php Icecast.org] - von den Herstellern des freien Internetradio-Server "icecast"''' (Formate: MP3, OggVorbis)  * '''[http://www.icecast.org/streamlist.php Icecast.org] - von den Herstellern des freien Internetradio-Server "icecast"''' (Formate: MP3, OggVorbis), alternativ [http://dir.xiph.org dir.xiph.org]
Zeile 90: Zeile 92:
 * [http://www.surfmusic.de/deutschl.htm Germany Radio Stations] Radio-Stationen in Deutschland   * [http://www.surfmusic.de/deutschl.htm Germany Radio Stations] Radio-Stationen in Deutschland
Zeile 101: Zeile 103:
  * SWR3    * SWR3
Zeile 114: Zeile 116:
 * [http://webjay.org/ Webjay] Webbasiertes Teilen und Benutzen von Playlists, in denen sowohl lokal als auch fremden Rechnern gespeicherte Audiodateien enthalten sein können.    * [http://webjay.org/ Webjay] Webbasiertes Teilen und Benutzen von Playlists, in denen sowohl lokal als auch fremden Rechnern gespeicherte Audiodateien enthalten sein können.

Wie spielt man Radioprogramme (Streams) im Internet auf einem Linux-PC ab? Welche Sender und welche weiteren Informationsquellen zum Radiohören via Internet gibt es?

TableOfContents

Zehn Jahre InternetRadio!

Siehe hier: http://www.wxyc.org/about/first/

Podcasting, eine neue Art Internetradio?

Podcasting ist ein im September 2004 aufgekommenes Verfahren, MP3s (ggf. auch andere Multimedia-Objekte) als "enclosures" in einen RSS-2.0-Feed einzubinden. Ein solcher Feed kann von einem geeigneten Client abgerufen werden. Wie bei jedem RSS-Reader läßt sich auch ein regelmäßiges Abrufen der Feeds automatisieren. Die abgerufenen MP3s können vom Podcasting-Client zugleich in einem MP3-Playlist-Format dargestellt werden. Zusammen mit der Playlist lassen sie sich dann auch auf einen eigenständigen MP3-Player laden, z.B. den namensgebenden Apple iPod.

Der Hörer kommt auf diese Weise sehr einfach in den Genuß von MP3s, die irgendwo im Internet öffentlich zur Verfügung stehen, von einem "Podcaster" gefunden und in eine bestimmte Reihenfolge gebracht worden sind. Das ganze hat also mehr mit einem kollektiven Herumspielen mit Playlists (vgl. Webjay) zu tun als mit Liveübertragungen per Audio-Stream. Es wird argumentiert, daß aus diesem Grund auch nicht davon zu sprechen sei, daß es sich bei Podcasting um eine weitere Variante von Internetradio handele.

Radio-Streams hören - Wie geht das?

Man nehme:

Das Real_Media-Format ist das verbreitetste von allen Formaten. Die meisten RealAudio-Streams senden allerdings in einer ziemlich miserablen Qualität, und somit hörbar schlechter als die meisten MP3/OggVorbis-Streams mit 128kbps (und oft auch schlechter als analoges Radio).

Abspielen:

Oft geben die Sender die entsprechenden Adressen nicht im Klartext an, sondern verstecken die hinter irgendwelchen JavaScript-Aufrufen o.ä. - falls es nicht klappt, hilft manchmal ein Blick in den SourceCode der Web-Seite.

Selbst Streams "senden"

Streams aufzeichnen

RealMedia mit xine

Die Urls für RealMedia-Streams sind meist hinter nervigen JavaScript Funktionen versteckt, deshalb am besten den Quelltext der Seite betrachten und nach der Adresse durchsuchen.

Dieses mit wget runterladen, das ergibt eine Textdatei in der die eigentliche Adresse des Streams steht (rtsp:// oder rtp://).

Diese kann man dann mit ["xine"] aufrufen.

Am Beispiel SWR3:

  • http://www.swr3.de/musik/webradio/ aufrufen

  • -> "Einschalten", (Pop-Up-Fenster müssen erlaubt werden)

  • im Pop-Up-Fenster auf oder neben den Play-Button klicken
  • Strg-U um den Quelltext anzuzeigen (bei ["Epiphany"])
  • Quelltext nach htto://....ra oder ...rm durchforsten -> gibts nicht aber dafür einen Aufruf von "webplayer.js" ganz oben (<script language="JavaScript" src="webplayer.js"></script>)

  • Shift-Strg-T um die Url-Leiste anzuzeigen
  • alles nach dem letzten "/" in der Url durch webplayer.js ersetzen, wir erhalten den JavaScript Quelltext

  • in der Funktion LiveSpielen() steht die Url http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.rm&content=live&media=rm

  • mit wget herunterladen
    wget -O swr3url.txt "http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.rm&content=live&media=rm"
  • Betrachten: cat swr3url.txt

  • die erste Zeile ist die Url des Streams rtsp://195.52.221.172/farm/*/encoder/swr3/livestream.rm

  • ["xine"] damit aufrufen (oder eine xine-Frontend wie ["Totem"])
    xine rtsp://195.52.221.172/farm/*/encoder/swr3/livestream.rm

Radio-Sender-Verzeichnisse

Auf den untenstehenden Seiten kann man Sender finden. Die Streams sind in meist als MP3, RealAudio oder WMA verfügbar. Demenstprechend braucht man auch einen passenden Player. Als Wiki realisierte Stream-Verzeichnisse stehen weiter unten unter "Wikis zu verwandten Themen".

Radio-Sender, traditionell

Radio-Sender mit neuartigen, offeneren Konzepten

  • [http://radio.sztaki.hu/node/ Network of audio archives containing radio programmes of community radios all over the World] größtenteils {de} und {en}

  • [http://webjay.org/ Webjay] Webbasiertes Teilen und Benutzen von Playlists, in denen sowohl lokal als auch fremden Rechnern gespeicherte Audiodateien enthalten sein können.

  • [http://www.freie-radios.net/ freieradios.net], Audioportal Freier Radiossender. Mit Livestreams, sowie täglich zahlreichen archivierten Sendebeiträgen, offenbar größtenteils als MP3 {de}

  • [http://www.last.fm/ Last.FM], ähnlich wie http://www.audioscrobbler.com/ auf freier Software basierend, läßt seine Hörer individuelle Geschmacksprofile bilden. Ausprobieren! {en}

  • http://www.kexp.org/ 2004 mit einem Webby Award ausgezeichnetes "member supported radio" {en}

Radio-Sender mit Linux-bezogenen oder sonstwie besonderen Inhalten

Wikis zu verwandten Themen

Diskussion

OffeneFrage: Ist es sinnvoll, eine weitere Seite InternetFernsehen anzulegen? Oder sollten wir lieber eine Seite für Streams allgemein anlegen? Jedenfalls: Wer mal ein paar Wiki-Filme sehen will, sollte mal bei [http://www.orga.tv Orga-TV] ins [http://www.orga.uni-sb.de/orgatv/archiv.html Archiv] schauen. Dort gibt es auch einen alten Bekannten zu entdecken. ;))

  • Nicht sinnvoll, dann gibts noch Rundfunkgebühren aufs Internet!
    • Ich halte es - vorsichtig ausgedrückt - für Selbstüberschätzung, dass die Diskussion technischer Möglichkeiten in einem Wiki zur Einführung irgendwelcher Zwangsgebühren führt oder diese verhindert. -- LambertHeller DateTime(2004-05-23T21:39:55Z)


KategorieLinuxMultimedia KategorieAudio

InternetRadio (zuletzt geändert am 2014-10-05 18:57:53 durch p4FDC4B1E)