Größe: 1568
Kommentar:
|
Größe: 1560
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
GNU/HURD ist das eigentliche ["GNU"]-Betriebssystem -- hier wird auch der Kernel vom GNU-Projekt geschrieben. | GNU/Hurd ist das eigentliche ["GNU"]-Betriebssystem -- hier wird auch der Kernel vom GNU-Projekt geschrieben. |
Zeile 5: | Zeile 5: |
Die Abkürzung HURD steht für "Hird of Unix-Replacing Daemons", HIRD steht dabei für "Hurd of Interfaces Representing Depth". Thomas Bushnell, der Architekt des Systems sagt dazu: ''We have here, to my knowledge, the first software to be named by a pair of mutually recursive acronyms.'' | Die Abkürzung Hurd steht für "Hird of Unix-Replacing Daemons", Hird steht dabei für "Hurd of Interfaces Representing Depth". Thomas Bushnell, der Architekt des Systems sagt dazu: ''We have here, to my knowledge, the first software to be named by a pair of mutually recursive acronyms.'' |
Zeile 7: | Zeile 7: |
Im Gegensatz zu Linux ist der HURD ein Mikrokernel-System, genauer gesagt eine Sammlung von Servern, die auf dem GNU Mach Microkernel aufsetzen. Mikrokernel bedeutet, dass der Kernel nur sehr klein ist und der größte Teil des Systems im Usermode läuft. Damit lassen sich coole Sachen anstellen, speziell im Hinblick auf Sicherheit, Stabilität und Erweiterbarkeit. Software, die diese speziellen Features nutzen will, muss aber auch speziell angepasst sein. | Im Gegensatz zu Linux ist der Hurd ein Mikrokernel-System, genauer gesagt eine Sammlung von Servern, die auf dem GNU Mach Microkernel aufsetzen. Mikrokernel bedeutet, dass der Kernel nur sehr klein ist und der größte Teil des Systems im Usermode läuft. Damit lassen sich coole Sachen anstellen, speziell im Hinblick auf Sicherheit, Stabilität und Erweiterbarkeit. Software, die diese speziellen Features nutzen will, muss aber auch speziell angepasst sein. |
Zeile 9: | Zeile 9: |
Ein zentrales Konzept des HURD sind die sogenannten "Übersetzer" -- spezielle Objekte im Dateisystem, über die Dateisysteme gemountet werden, das Netzwerk konfiguriert wird und vieles mehr. | Ein zentrales Konzept des Hurd sind die sogenannten "Übersetzer" -- spezielle Objekte im Dateisystem, über die Dateisysteme gemountet werden, das Netzwerk konfiguriert wird und vieles mehr. |
Zeile 11: | Zeile 11: |
Die native Distribution ist [http://www.debian.org/ports/hurd/ Debian GNU/HURD]. Wer Debian GNU/Linux kennt, kann sich schnell einarbeiten. | Die native Distribution ist [http://www.debian.org/ports/hurd/ Debian GNU/Hurd]. Wer Debian GNU/Linux kennt, kann sich schnell einarbeiten. |
Zeile 15: | Zeile 15: |
* [http://www.gnu.org/software/grub/ Homepage beim GNU-Projekt] | * [http://www.gnu.org/software/hurd/ Homepage beim GNU-Projekt] |
Zeile 17: | Zeile 17: |
* [http://hurd.sourceforge.net/ Hurd-Kernel] | * [http://hurd.gnu.org/ Hurd-Kernel] |
GNU/Hurd ist das eigentliche ["GNU"]-Betriebssystem -- hier wird auch der Kernel vom GNU-Projekt geschrieben.
Das System ist noch in der Entwicklung und (noch) nicht für den produktiven Einsatz im Serverbereich geeignet. Man kann jedoch gut damit arbeiten, inklusive X und Desktop.
Die Abkürzung Hurd steht für "Hird of Unix-Replacing Daemons", Hird steht dabei für "Hurd of Interfaces Representing Depth". Thomas Bushnell, der Architekt des Systems sagt dazu: We have here, to my knowledge, the first software to be named by a pair of mutually recursive acronyms.
Im Gegensatz zu Linux ist der Hurd ein Mikrokernel-System, genauer gesagt eine Sammlung von Servern, die auf dem GNU Mach Microkernel aufsetzen. Mikrokernel bedeutet, dass der Kernel nur sehr klein ist und der größte Teil des Systems im Usermode läuft. Damit lassen sich coole Sachen anstellen, speziell im Hinblick auf Sicherheit, Stabilität und Erweiterbarkeit. Software, die diese speziellen Features nutzen will, muss aber auch speziell angepasst sein.
Ein zentrales Konzept des Hurd sind die sogenannten "Übersetzer" -- spezielle Objekte im Dateisystem, über die Dateisysteme gemountet werden, das Netzwerk konfiguriert wird und vieles mehr.
Die native Distribution ist [http://www.debian.org/ports/hurd/ Debian GNU/Hurd]. Wer Debian GNU/Linux kennt, kann sich schnell einarbeiten.
Links
[http://www.gnu.org/software/hurd/ Homepage beim GNU-Projekt]
[http://www.debian.org/ports/hurd/ Debian GNU/HURD]
[http://hurd.gnu.org/ Hurd-Kernel]