Unterschiede zwischen den Revisionen 18 und 19
Revision 18 vom 2002-08-06 08:14:50
Größe: 10520
Autor: BlaBla
Kommentar:
Revision 19 vom 2002-08-06 16:43:55
Größe: 10744
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 90: Zeile 90:
        * ETEH ist dort für Bad Kreuznach angegeben. Funktioniert aber leider nicht. Ich habe aber gerade noch diese Seite http://www.glorie.de/WMO.html gefunden. Wenns klappt geb ich Bescheid. Ein Moment! -- MarcelZimmer

Ximian Evolution ist ein freier E-Mail-Client mit Groupware-Funktionalität und einer grafischen Benutzeroberfläche. Zu den Leistungsmerkmalen zählen:

  • Unterstützung für ["pop3"] und ["imap"]-Zugänge sowie lokale Mail-Auslieferung
  • Import von E-Mail im Outlook- und ["mbox"]-Format
  • Anzeige und Erstellung von HTML-Mails
  • Volltextindizierung aller eingehenden Mail
  • Regeln für "virtuelle" (s.u.) und echte Filter
  • Adressbuch, Terminkalender und Aufgabenliste
  • Anzeigen des aktuellen Wetters
  • Aktuelle News (Überschriften) von Newsseiten (z.B. Heise.de (c'T / iX), Slashdot, Freshmeat und co.) anzeigen lassen.

Homepage: http://www.ximian.com/products/ximian_evolution/

Lizenz: ["GPL"]

Die US-Firma Ximian ist darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Migration ihrer Workstations von Microsoft Windows nach Linux zu helfen. Als wesentlicher Stolperstein hat sich dabei die Dominanz des im Microsoft Office-Paket enthaltenen E-Mail- und Groupware-Clients Outlook erwiesen. Evolution wurde mit dem Ziel entwickelt, einen freien, leistungsfähigen Ersatz für Outlook auf der Linux-Plattform bereitzustellen.

Die Benutzeroberfläche von Evolution ist folglich sehr stark an Microsoft Outlook angelehnt. Unter der Oberfläche unterscheidet sich der freie Client jedoch stark vom Microsoft-Boliden. Ein wesentliches Feature ist die Volltext-Indizierung aller Mails. So kann man in einem Bestand von mehreren tausend Mails innerhalb von Sekunden diejenige finden, die einen bestimmten Text enthält. Dabei verwendet Evolution trotzdem das unter UNIX standardisierte ["mbox"]-Format, man kann also auch von anderen Clients auf die Evolution-Ordner zugreifen (dies sollte man allerdings nur lesend tun, da sonst die Indizes korrumpiert werden). Darüberhinaus unterstützt Evolution auch Mailboxen im ["Maildir"]-Format.

Die Indizierung kommt auch einer anderen Funktion zugute, die Ximian als Weltneuheit vermarktet: Es können sogenannte vFolders angelegt werden, die sich in ihrem Verhalten von normalen Ordnern nicht unterscheiden. Tatsächlich handelt es sich aber nur um abgespeicherte Suchen, aus denen dynamisch eine Ordneransicht erzeugt wird. So kann man z.B. bequem "Ordner" anlegen, die alle Mails von oder an bestimmte Personen enthalten, ohne dass sie deshalb in einer anderen Datei gespeichert werden. Konventionelle Ordner werden aber ebenso unterstützt.

Filter-Regeln lassen sich relativ leicht anlegen, wobei vordefinierte Filter (z.B. "Filter aus Mailing-Liste") über ein Menü zugänglich sind. An die Funktionalität von ["procmail"] reicht Evolutions Filter-Engine aber noch nicht heran, so dass man eventuell beide Tools kombinieren sollte.

Die Unterstützung von ["GnuPG"] ist weitgehend reibungslos. Wenn man bereits über ein Schlüsselpaar verfügt, kann man sofort seine Mails signieren und verschlüsseln. Die Passphrase wird auf Wunsch im Speicher gehalten.

Groupware-Funktionalität

Das Evolution-Adressbuch kann recht bequem zur Erstellung von E-Mail-Listen verwendet werden, außerdem werden die Namen aller im Adressbuch eingetragenen Personen beim Schreiben einer E-Mail automatisch vervollständigt. Die Aufgabenliste ist dagegen verhältnismäßig spartanisch. Terminvorschläge kann man als "iCalendar"-Attachments anderen Personen zuschicken, die diese dann importieren und bestätigen oder verneinen müssen. Der eingebaute Terminkalender verfügt über die üblichen Darstellungsformen und erfüllt seinen Zweck. Praktischerweise lassen sich die Groupware-Daten mit einem Palm-Client synchronisieren.

Ximian versucht neben Service-Leistungen über ein proprietäres Zusatzprogramm für Evolution Geld zu verdienen. Dieses Plug-In, der Ximian Connector, ermöglicht es, mit Evolution auf einen Exchange-Server (mit aktiviertem Web-Access) zuzugreifen und alle Groupware-Daten dort zu synchronisieren. Der Connector kostet derzeit 69 US$ pro Einzelplatzlizenz.

Tips & Tricks

Mini-Howto

Import von E-Mail aus Pegasus Mail

(Mini-HOWTO von Erik Möller)

Pegasus Mail unterstützt zwei Formate zur Speicherung von E-Mails: ein proprietäres Format und das UNIX-mbox-Format, das auch von Evolution verwendet wird. Wie Evolution speichert Pegasus Metadaten und Indizes in separaten Dateien.

Ich habe mich nicht bemüht, Metadaten wie Lesestatus, Prioritäten, Bemerkungen usw. zu importieren -- dies wäre schwierig, da nicht überall Äquivalente existieren. Die hier beschriebene Prozedur beschreibt also nur die Konvertierung der Maildaten, nicht die der Metadaten.

Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Pegasis-Mailordner im UNIX-mbox-Format gespeichert sind. Um dies zu bewerkstelligen, prüfen Sie die Ordnereigenschaften im "Ordner"-Dialog von Pegasus-Mail. Liegt die Mail im Pegasus-eigenen Format vor, erzeugen Sie einen neuen Ordner im UNIX-Format und kopieren Sie alle E-Mails vom alten Ordner in den neuen. (Dies wird bei großen Ordnern einige Zeit lang dauern.) Der Vorgang sollte relativ sicher sein, ein Backup ist aber dennoch zu empfehlen.

In Ihrem Pegasus-Mail-Verzeichnis sollten Sie nun eine Datei mit folgendem Namensformat vorfinden:

  • UNX?????.MBX

Dabei repräsentiert das Fragezeichen Zahlen von 0 bis 9. Dies ist der eigentliche Nachrichtenordner. Die Datei mit dem gleichen Namen und der Erweiterung PMG ist der Index.

Kopieren Sie die MBX-Datei auf Ihre Linux-Partition.

Es sollte nun trivial sein, die Datei mit Evolution zu benutzen. Dies ist leider nicht der Fall, da Pegasus ein Mail-Format verwendet, das sich leicht vom Standard unterscheidet. Nachrichtentextzeilen, die mit der Zeichensequenz "From " beginnen, sind nicht maskiert (sie sollten als ">From " geschrieben werden oder mit einem MIME-Zeichencode beginnen). Das bedeutet, dass sie von Evolutions Import-Funktion als Nachrichtenkopfzeilen erkannt werden. Andere Mail-Clients stolpern nicht über diese Zeilen, Evolution jedoch in aktuellen Versionen schon. Nach dem Import kann man deshalb in einem Nachrichtenordner Nachrichten finden, die in zwei Teilnachrichten aufgespalten sind:

Betreff der Nachricht                     21. Juli
-------leerer Betreff----------           ?

Die zweite Nachricht ist der Teil der Nachricht, der dem Absatz, dessen Beginn "From " lautet, folgt. Der "From "-Absatz selbst ist versteckt.

Glücklicherweise ist es kein großes Problem, die Datei Evolution-konform zu formatieren, da Pegasus "From "-Kopfzeilen in einer eindeutigen Weise formatiert, nämlich so: "From ???@???" (ja, dies sind Fragezeichen -- die eigentliche E-Mail-Adresse steht in der "From:"-Kopfzeile). Somit können wir all die "From "-Zeilen, die im Nachrichtentext vorkommen, sicher erkennen und mit der korrekt maskierten Form (">From ") ersetzen.

Um dies zu bewerkstelligen, benutzen wir sed, den "Stream Editor". sed liest eine Eingabedatei, verändert sie in einer programmierbaren Art und Weise und erzeugt einen Output-Stream, den wir in eine Datei umleiten können. sed ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf Ihrem System installiert. Wir benutzen den folgenden Befehl:

user@system$ sed -e '/???@???/!s/^From />From /' mboxname > resultname

Auf Deutsch bedeutet dies: Ersetze alle Vorkommnisse von "From " (beachten Sie das Leerzeichen) am Beginn einer Zeile ("^" bedeutet Zeilenbeginn) mit ">From ", sofern sie nicht die Textkette ???@??? enthalten. Konsultieren Sie die ["sed"]-ManPage und die zahlreichen sed-Tutorials im Web für weitere Informationen.

Das war's. Nun können wir die Mailbox mit Evolution problemlos nutzen. Benutzen Sie den Import-Druiden (Format autodetection oder mbox), wählen Sie die Datei aus und geben Sie einen Zielordner an.


Was die vFolders betrifft: Genau dieses Feature gibt es bereits in Novell GroupWise. Dort heißen die Ordner, die nur einer gespeicherten Suche entsprechen, "Suchergebnisordner". Dabei gibt es vorgefertigte, z.B. "Ausgangsnachrichten" oder "Liste unerledigter Jobs", aber man kann auch eigene erstellen. -- BennySiegert DateTime(2002-07-22T08:24:21)


Offene Fragen

  • Ich möchte bei Evolution bei der Zusammenfassung unter Wetter andere Städte hinzufügen. z.B. hätte ich gerne 55543 Bad Kreuznach, wie schaffe ich das? -- MarcelZimmer

    • Einfach die Zusammenfassung anwählen, dann Menü "Werkzeuge-Einstellungen der Zusammenfassung", Unterpunkt Wetter und nach Belieben Regionen hinzufügen. Die Locations sind in der Datei /usr/share/evolution/Locations definiert. -- ErikMöller

      • Kann ich dort dann auch Daten von wetter.de oder donnerwetter.de einbauen, oder nur die Locations umbennen? Ich teste es einfach mal heute abend! Aber das hilft mir schon mal viel weiter! Danke für die Antwort mit der Locations-Datei!!!! :) -- MarcelZimmer

  • Ich habe SuSE Linux 8.0 Prof. "Standard ohne Office" mit Evolution installiert. Klicke in der Zusammenfassung auf eine News-Headline passiert nichts. Hätte ich Mozilla installiert, so würde dieser Browser gestartet. Ich arbeite aber lieber mit Konqueror - wie kann ich Evolution zu verstehen geben, dass es Konqueror mit der News öffnen soll - und nicht Mozilla!? -- MarcelZimmer

    • Evolution benutzt die GNOME-Einstellungen. Um die zu ändern, musst Du das GNOME Control Center ("gnomecc") aufrufen, das geht auch unter KDE. Dort gibt es einen Punkt der "Default Applications" oder ähnlich heißt, da kannst Du den Web-Browser anwählen. -- ErikMöller

Evolution (zuletzt geändert am 2010-09-04 13:18:15 durch 80-219-4-201)