Bitte schauen Sie auch DualHeadGrafikKarte an.
Diese Anleitung funktioniert auch für X.org Unter XFree86 und teilweise auch mit dem FrameBuffer ist es möglich, mehrere Grafikkarten und damit mehrere Bildschirme gleichzeitig zu benutzen.
XFree86
hier muss man praktisch nichts weiter tun, als alle vorhandenen Grafikkarten einzutragen, und festzulegen, wie die Anordnung der Bildschirme ist. Mit Xinerama kann man zusätzlich festlegen, dass mehrere Bildschirme eine zusammenhängende Arbeitsfläche ergeben.
Einstellung in der XF86Config
Grafikkarten definieren, Achtung: bei DualHeadGrafikKarten gelten besondere Einstellungen.
Section "Device"
Identifier "Karte0"
Driver "mga"
BusID "PCI:1:0:0"
EndSection
Section "Device"
Indentifier "Karte1"
Driver "ati"
BusID "PCI:0:15:0"
EndSectionBildschirme definieren
Section "Monitor"
Identifier "Monitor0"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "Monitor1"
EndSectionWelcher Bildschirm ist an welcher Grafikkarte?
Section "Screen"
Identifier "Screen0"
Device "Karte0"
Monitor "Monitor0"
DefaultDepth 16
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1280x1024"
EndSubSection
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Screen1"
Device "Karte1"
Monitor "Monitor1"
DefaultDepth 16
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1024x768"
EndSubSection
EndSectionAnordnung der Bildschirme
Section "ServerLayout"
Identifier "Something"
Screen 0 "Screen0" 0 0
Screen 1 "Screen1" RightOf "Screen0"
EndSectionAusführliche Schritt-für-Schritt Anleitung: DualHeadDisplay
Kurzanleitung zum Betrieb im Klonmodus für Beamer und Monitor o.Ä.: KlonModus
